
Nicht nur die Teekanne macht den Tee.
Teezubereitung geht schnell und unkompliziert. Man kann dazu den Teebeutel in ein Häferl Wasser hängen und in der Mikrowelle erwärmen.
Halt! Stopp!
So einfach geht es nun auch wieder nicht. Für den vollendeten Teegenuss sind ein paar einfache Regeln zu beachten. Was gleich bleibt ist die schnelle und einfache Zubereitung.
Qualität schmeckt man
So wie bei allen Lebensmitteln gilt auch beim Tee: Qualität geht vor! Der erste Griff geht zu bio, regionalen oder fair gehandelten Produkten. Wurden diese dann auch noch schonend verarbeitet und richtig gelagert, steht dem ungetrübten Teegenuss nicht mehr viel im Weg.
Ob man dann zu Teebeutel oder losen Tee greift, bleibt jedem selbst überlassen. Teebeutel zuzubereiten ist zwar weniger aufwendig, echte Teetrinker schwören aber trotzdem auf losen Tee. Warum? Für losen Tee werden meistens hochwertigere Teeteile verwendet, er lässt sich individuell dosieren und ist auch noch preisgünstiger als Beuteltee.
Richtige Teezubereitung
Als kleine Hilfe steht natürlich auf jeder Life Earth Teeverpackung eine Zubereitungsempfehlung. Wir gehen aber auch einmal gerne ins Detail. Wassertemperatur, Menge und Ziehzeiten sind die wichtigsten Stichworte bei der Teezubereitung.
Eines nehmen wir jetzt gleich vorweg: Es ist natürlich kein Muss, sich exakt an die Anleitung zu halten. Durch etwas Experimentieren findet man schnell die, auf den eigenen Geschmack abgestimmte, optimale Menge und Ziehzeit für seine Lieblingsteesorte heraus. Hier also nur ein paar Richtwerte:
Wassertemperatur
- Früchte- und Kräutertee sollte man mit sprudelnd-kochendem Wasser aufgießen. Dadurch macht man das Naturprodukt zu einem sicheren und keimfreien Lebensmittel.
- Für Schwarzen Tee nimmt man das Wasser direkt nach dem Aufkochen.
- Bei Grünen Tee sollte man das frisch aufgekochte Wasser vor dem Aufguss ein paar Minuten auskühlen lassen. So bleiben die wertvollen Geschmacksstoffe des Tees erhalten.
Teemenge
- Je mehr Teeblätter man verwendet, umso stärker wird der Geschmack des Tees.
- Je gebrochener die Teeblätter sind, umso kräftiger ist der Geschmack.
Ziehzeit
- Der Geschmack des Tees wird umso intensiver, je länger man ihn ziehen lässt.
- Je gebrochener die Teeblätter sind, umso kürzer ist die Ziehzeit.
- Je heißer das Wasser ist, umso kürzer ist die Ziehdauer.
Equipment
- Vor dem Aufguss kann die Teekanne etwas vorgewärmt werden. Einfach mit heißem Wasser ausschwemmen, das verbessert den Teegeschmack.
- Das Aroma entfaltet sich am besten, wenn die Teeblätter freischwimmen. Nach der Ziehzeit wird der Tee dann durch ein Sieb in eine andere Kanne umgefüllt.
- Verwendet man Tee-Filter, sollten diese möglichst groß sein. Je besser die Teeblätter zirkulieren können, umso mehr Aroma geben sie ab.
- Bei kleinen Teekannen kann die Stärke des Aufgusses leichter geregelt werden.
Tee mit extra Geschmack
Wir finden ja, dass die Zutaten unserer Teemischungen so perfekt aufeinander abgestimmt sind, dass es nichts weiter in der Tasse braucht. Doch Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Wer es gerne noch süßer hat, kann Tee mit Zucker oder Süßstoff süßen. Gesünder und ebenso schmackhaft ist die Zugabe von etwas Honig. Dieser sollte jedoch erst in den abgekühlten Tee gegeben werden. Sonst verflüchtigen sich die guten Inhaltsstoffe vom Honig ganz schnell. Ein Schuss Milch macht sich im Rooibistee und Schwarzen Tee sehr gut.
Also, an die Teekanne – warten und ziehen lassen – und schon kannst du deine Teezeit genießen!
Das könnte dich auch interessieren:
Ayurvedisches Fasten
Der Frühling ist laut der Heillehre Ayurveda der perfekte Zeitpunkt zum Entschlacken. Im Winter haben wir deftige, wärmende Nahrung zu uns genommen. Die dadurch entstandenen Schlacke im Körper sollten nun wieder beseitigt werden. Die Verdauung wird angefacht, was den…
Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr
Küchenkräuter zaubern eine Geschmacksvielfalt in unseren Speiseplan, sie machen unser Essen erst so richtig schmackhaft. Damit auch im Winter nicht auf diese natürliche und gesunde Würze verzichtet werden muss, kann man auf getrocknete oder gefrorene Kräuter…
Alles über Senfsaat
Senf hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Vermutlich stammt er aus Indien, denn dort wurden bei Ausgrabungen Anbaureste aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefunden. In Europa wurde Senf erstmals in einem Senfpastetenrezept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…