Nicht nur die Tee­kan­ne macht den Tee.

Tee­zu­be­rei­tung geht schnell und unkom­pli­ziert. Man kann dazu den Tee­beu­tel in ein Häferl Was­ser hän­gen und in der Mikro­wel­le erwärmen.

Halt! Stopp!

So ein­fach geht es nun auch wie­der nicht. Für den voll­ende­ten Tee­ge­nuss sind ein paar ein­fa­che Regeln zu beach­ten. Was gleich bleibt ist die schnel­le und ein­fa­che Zubereitung.

Qualität schmeckt man

So wie bei allen Lebens­mit­teln gilt auch beim Tee: Qua­li­tät geht vor! Der ers­te Griff geht zu bio, regio­na­len oder fair gehan­del­ten Pro­duk­ten. Wur­den die­se dann auch noch scho­nend ver­ar­bei­tet und rich­tig gela­gert, steht dem unge­trüb­ten Tee­ge­nuss nicht mehr viel im Weg.

Ob man dann zu Tee­beu­tel oder losen Tee greift, bleibt jedem selbst über­las­sen. Tee­beu­tel zuzu­be­rei­ten ist zwar weni­ger auf­wen­dig, ech­te Tee­trin­ker schwö­ren aber trotz­dem auf losen Tee. War­um? Für losen Tee wer­den meis­tens hoch­wer­ti­ge­re Tee­tei­le ver­wen­det, er lässt sich indi­vi­du­ell dosie­ren und ist auch noch preis­güns­ti­ger als Beuteltee.

Richtige Teezubereitung

Als klei­ne Hil­fe steht natür­lich auf jeder Life Earth Tee­ver­pa­ckung eine Zube­rei­tungs­emp­feh­lung. Wir gehen aber auch ein­mal ger­ne ins Detail. Was­ser­tem­pe­ra­tur, Men­ge und Zieh­zei­ten sind die wich­tigs­ten Stich­wor­te bei der Teezubereitung.

Eines neh­men wir jetzt gleich vor­weg: Es ist natür­lich kein Muss, sich exakt an die Anlei­tung zu hal­ten. Durch etwas Expe­ri­men­tie­ren fin­det man schnell die, auf den eige­nen Geschmack abge­stimm­te, opti­ma­le Men­ge und Zieh­zeit für sei­ne Lieb­lings­tee­sor­te her­aus. Hier also nur ein paar Richtwerte:

Wassertemperatur

  • Früch­te- und Kräu­ter­tee soll­te man mit spru­delnd-kochen­dem Was­ser auf­gie­ßen. Dadurch macht man das Natur­pro­dukt zu einem siche­ren und keim­frei­en Lebensmittel.
  • Für Schwar­zen Tee nimmt man das Was­ser direkt nach dem Aufkochen.
  • Bei Grü­nen Tee soll­te man das frisch auf­ge­koch­te Was­ser vor dem Auf­guss ein paar Minu­ten aus­küh­len las­sen. So blei­ben die wert­vol­len Geschmacks­stof­fe des Tees erhalten.

Teemenge

  • Je mehr Tee­blät­ter man ver­wen­det, umso stär­ker wird der Geschmack des Tees.
  • Je gebro­che­ner die Tee­blät­ter sind, umso kräf­ti­ger ist der Geschmack.

Ziehzeit

  • Der Geschmack des Tees wird umso inten­si­ver, je län­ger man ihn zie­hen lässt.
  • Je gebro­che­ner die Tee­blät­ter sind, umso kür­zer ist die Ziehzeit.
  • Je hei­ßer das Was­ser ist, umso kür­zer ist die Ziehdauer.

Equipment

  • Vor dem Auf­guss kann die Tee­kan­ne etwas vor­ge­wärmt wer­den. Ein­fach mit hei­ßem Was­ser aus­schwem­men, das ver­bes­sert den Teegeschmack.
  • Das Aro­ma ent­fal­tet sich am bes­ten, wenn die Tee­blät­ter frei­schwim­men. Nach der Zieh­zeit wird der Tee dann durch ein Sieb in eine ande­re Kan­ne umgefüllt.
  • Ver­wen­det man Tee-Fil­ter, soll­ten die­se mög­lichst groß sein. Je bes­ser die Tee­blät­ter zir­ku­lie­ren kön­nen, umso mehr Aro­ma geben sie ab.
  • Bei klei­nen Tee­kan­nen kann die Stär­ke des Auf­gus­ses leich­ter gere­gelt werden.

Tee mit extra Geschmack

Wir fin­den ja, dass die Zuta­ten unse­rer Tee­mi­schun­gen so per­fekt auf­ein­an­der abge­stimmt sind, dass es nichts wei­ter in der Tas­se braucht. Doch Geschmä­cker sind ja bekannt­lich ver­schie­den. Wer es ger­ne noch süßer hat, kann Tee mit Zucker oder Süß­stoff süßen. Gesün­der und eben­so schmack­haft ist die Zuga­be von etwas Honig. Die­ser soll­te jedoch erst in den abge­kühl­ten Tee gege­ben wer­den. Sonst ver­flüch­ti­gen sich die guten Inhalts­stof­fe vom Honig ganz schnell. Ein Schuss Milch macht sich im Rooi­bis­tee und Schwar­zen Tee sehr gut.

Also, an die Tee­kan­ne – war­ten und zie­hen las­sen – und schon kannst du dei­ne Tee­zeit genießen!

Das könnte dich auch interessieren:

Ayurvedisches Fasten

Ayurvedisches Fasten

Der Früh­ling ist laut der Heil­leh­re Ayur­ve­da der per­fek­te Zeit­punkt zum Ent­schla­cken. Im Win­ter haben wir def­ti­ge, wär­men­de Nah­rung zu uns genom­men. Die dadurch ent­stan­de­nen Schla­cke im Kör­per soll­ten nun wie­der besei­tigt wer­den. Die Ver­dau­ung wird ange­facht, was den…

Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr

Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr

Küchen­kräu­ter zau­bern eine Geschmacks­viel­falt in unse­ren Spei­se­plan, sie machen unser Essen erst so rich­tig schmack­haft. Damit auch im Win­ter nicht auf die­se natür­li­che und gesun­de Wür­ze ver­zich­tet wer­den muss, kann man auf getrock­ne­te oder gefro­re­ne Kräuter…

Alles über Senfsaat

Alles über Senfsaat

Senf hat eine lan­ge, tra­di­ti­ons­rei­che Geschich­te. Ver­mut­lich stammt er aus Indi­en, denn dort wur­den bei Aus­gra­bun­gen Anbau­res­te aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefun­den. In Euro­pa wur­de Senf erst­mals in einem Senf­pas­te­ten­re­zept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…