Küchen­kräu­ter zau­bern eine Geschmacks­viel­falt in unse­ren Spei­se­plan, sie machen unser Essen erst so rich­tig schmack­haft. Damit auch im Win­ter nicht auf die­se natür­li­che und gesun­de Wür­ze ver­zich­tet wer­den muss, kann man auf getrock­ne­te oder gefro­re­ne Kräu­ter zurück­grei­fen. Doch durch was unter­schei­den sich die­se Auf­be­wah­rungs­ar­ten und gibt es geschmack­lich einen gro­ßen Unterschied?

Getrocknete vs. gefrorene Kräuter

Getrock­ne­te Kräu­ter haben beim Ener­gie­ver­brauch schon ein­mal die Nase vor­ne. Bei der Trock­nung wird zwar Ener­gie ver­braucht (außer es wird an der Luft getrock­net!), doch danach brau­chen die Kräu­ter nur noch eine aro­ma­dich­te Ver­pa­ckung. Gefro­re­ne Kräu­ter wer­den gewa­schen, gehackt und ein­ge­fro­ren. Danach darf die Kühl­ket­te nicht mehr unter­bro­chen wer­den. Das heißt beim Trans­port und bei der Lage­rung wird durch die Küh­lung stän­dig Ener­gie ver­braucht. Auch haben gefro­re­ne Kräu­ter ein höhe­res Gewicht (da ihnen kei­ne Flüs­sig­keit ent­zo­gen wird), was mehr Ener­gie­auf­wand beim Trans­port bedeutet.

Bei der Lage­rung in der eige­nen Küche benö­ti­gen gefro­re­ne Kräu­ter einen Platz im Kühl­fach, wäh­rend getrock­ne­te Kräu­ter in Schach­teln oder Glä­sern nicht nur ein­fa­cher ver­staut wer­den kön­nen, son­dern sogar einen schö­nen Blick­fang am Küchen­board darstellen.

Egal ob getrock­net oder gefro­ren, der rich­ti­ge Ern­te­zeit­punkt ist bei der Qua­li­tät der Kräu­ter immer aus­schlag­ge­bend. Lei­der wei­sen getrock­ne­te Bil­lig­pro­duk­te oft­mals eine höhe­re Schad­stoff­be­las­tung durch Pes­ti­zi­de auf. Des­halb am bes­ten immer auf das Bio-Güte­sie­gel achten.

Rich­tig gela­gert – also luft­dicht ver­schlos­sen, dun­kel, kühl und tro­cken – sind getrock­ne­te Kräu­ter auch lan­ge über das Min­dest­halt­bar­keits­da­tum hin­aus gut und um eini­ges län­ger halt­bar als die gefro­re­ne Vari­an­te. Natür­lich neh­men das Aro­ma und der Geschmack bei län­ge­rer Lager­zeit ab. Gefro­re­ne Kräu­ter punk­ten oft mit einem inten­si­ve­ren Aro­ma und einer fri­schen grü­nen Far­be. Jedoch ist hier wie­der die Qua­li­tät der Ver­ar­bei­tung ent­schei­dend. Bei scho­nen­der Trock­nung, acht­sa­mer Wei­ter­ver­ar­bei­tung und rich­ti­ger Lage­rung über­zeu­gen auch getrock­ne­te Kräu­ter mit einem inten­si­ven Aro­ma und vol­lem Geschmack.

Durch den Was­ser­ent­zug bei der Trock­nung gehen die äthe­ri­schen Öle der Kräu­ter oft ver­lo­ren, dafür sind die getrock­ne­ten Kräu­ter hit­ze­be­stän­di­ger. Getrock­ne­te Kräu­ter eig­nen sich gut zum Mit­ko­chen und ent­fal­ten dabei oft erst ihr gan­zes Aro­ma. Bei der Ver­füg­bar­keit und beim Preis punk­ten auf jeden Fall die getrock­ne­ten Kräu­ter. Gefro­re­ne Kräu­ter sind nicht immer ver­füg­bar, beson­ders sel­te­ne­re Sor­ten nicht, und auch teu­rer als getrock­ne­te Kräuter.

Alles in allem über­zeu­gen getrock­ne­te Kräu­ter im Win­ter mit viel mehr Vor­tei­len, gegen­über gefro­re­nen Kräu­tern. 

Getrocknete Kräuter

+ ein­ma­li­ger Ener­gie­ver­brauch
   beim Trock­nen
+ gerin­ges Gewicht
+ prak­tisch zu lagern
+ lan­ge Halt­bar­keit
+ gute Ver­füg­bar­keit
+ höhe­re Hit­ze­be­stän­dig­keit
+ preis­wer­ter als fri­sche Kräuter

- Schad­stoff­be­las­tung bei Bil­lig­wa­re
– meist nicht so inten­si­ves Aro­ma
– äthe­ri­sche Öle gehen zum Teil verloren

Gefrorene Kräuter

+ fri­sches Aro­ma
+ fri­sche grü­ne Farbe

- Stän­di­ger Ener­gie­ver­brauch, wegen der
   unun­ter­bro­che­nen Kühl­ket­te
– höhe­res Gewicht
– nur im Tief­kühl­fach zu lagern
– kür­ze­re Halt­bar­keit
– nicht immer ver­füg­bar
– Qua­li­tät ist nicht immer hoch
– teu­rer als getrock­ne­te Kräuter

Getrocknete Kräuter im Sommer

Wenn mög­lich greift man im Som­mer auf fri­sche Küchen­kräu­ter zurück. Doch nicht immer hat man die­se ver­füg­bar und nicht jeder hat die Mög­lich­keit die­se zu kul­ti­vie­ren. Auch hier sind getrock­ne­te Kräu­ter eine groß­ar­ti­ge Alter­na­ti­ve. Und nicht nur das. Man­che Kräu­ter sind getrock­net sogar noch inten­si­ver im Aro­ma und Geschmack als frisch! Ore­ga­no ist das bes­te Bei­spiel dafür. Sein Aro­ma inten­si­viert sich getrock­net und sein Geschmack ent­fal­tet sich am bes­ten, wenn er mit­ge­kocht wird. 

Oregano

Die besten getrockneten Kräuter

Beson­ders Mit­tel­meer­kräu­ter eig­nen sich gut zum Trock­nen. Sie wei­sen auch (oder vor allem) getrock­net ein inten­si­ves Aro­ma und vol­len Geschmack auf. Neben Ore­ga­no zäh­len Ros­ma­rin, Thy­mi­an, Majo­ran und Boh­nen­kraut sowie Dill und Laven­del zu den Favo­ri­ten unter den getrock­ne­ten Kräu­tern. Aber auch Min­ze, Zitro­nen­me­lis­se, Lieb­stöckl, Sal­bei, Boh­nen­kraut sowie Oran­gen- und Zitro­nen­scha­len eig­nen sich her­vor­ra­gend zum Trock­nen. 

Oregano

Qua­li­tät vor Quantität

Wenn man sich für getrock­ne­te Kräu­ter ent­schei­det, soll­te man auf eine gute Qua­li­tät ach­ten. Beim Kauf von Bio-Pro­duk­ten braucht man kei­ne Schad­stoff­be­las­tung befürch­ten. Und der rich­ti­ge Ern­te­zeit­punkt, eine scho­nen­de Trock­nung sowie acht­sa­me Wei­ter­ver­ar­bei­tung und rich­ti­ge Lage­rung sind das Um und Auf für ein rich­ti­ges Qua­li­täts­pro­dukt. Nur qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge getrock­ne­te Kräu­ter zau­bern ein Geruchs- und Geschmacks­er­leb­nis in die Küche.

Wir bei Life Earth haben eine beson­ders brei­te Palet­te an scho­nend getrock­ne­ten Kräu­tern in unse­rem Sor­ti­ment, wel­che selbst­ver­ständ­lich in unse­rer haus­ei­ge­nen Gewürz­ma­nu­fak­tur acht­sam wei­ter­ver­ar­bei­tet wur­den. Dadurch blei­ben nicht nur das inten­si­ve Aro­ma, son­dern auch die wert­vol­len Inhalts­stof­fe so lan­ge wie mög­lich im hohen Aus­maß erhalten.

Mit unse­ren getrock­ne­ten Kräu­tern würzt man sich nicht nur durch den Win­ter, son­dern durch das gan­ze Jahr!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Ayurvedisches Fasten

Ayurvedisches Fasten

Der Früh­ling ist laut der Heil­leh­re Ayur­ve­da der per­fek­te Zeit­punkt zum Ent­schla­cken. Im Win­ter haben wir def­ti­ge, wär­men­de Nah­rung zu uns genom­men. Die dadurch ent­stan­de­nen Schla­cke im Kör­per soll­ten nun wie­der besei­tigt wer­den. Die Ver­dau­ung wird ange­facht, was den…

Alles über Senfsaat

Alles über Senfsaat

Senf hat eine lan­ge, tra­di­ti­ons­rei­che Geschich­te. Ver­mut­lich stammt er aus Indi­en, denn dort wur­den bei Aus­gra­bun­gen Anbau­res­te aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefun­den. In Euro­pa wur­de Senf erst­mals in einem Senf­pas­te­ten­re­zept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…

Wärmende Gewürze im Winter

Wärmende Gewürze im Winter

Wenn drau­ßen der kal­te Wind pfeift und der Schnee unter den Soh­len knirscht, ist der Win­ter rich­tig ange­kom­men. Selbst in der war­men Stu­be mag man sich dann manch­mal nicht mehr recht erwär­men und kämpft mit kal­ten Hän­den und Füßen. Spä­tes­tens wenn die Kuscheldecke…