
Küchenkräuter zaubern eine Geschmacksvielfalt in unseren Speiseplan, sie machen unser Essen erst so richtig schmackhaft. Damit auch im Winter nicht auf diese natürliche und gesunde Würze verzichtet werden muss, kann man auf getrocknete oder gefrorene Kräuter zurückgreifen. Doch durch was unterscheiden sich diese Aufbewahrungsarten und gibt es geschmacklich einen großen Unterschied?
Getrocknete vs. gefrorene Kräuter
Getrocknete Kräuter haben beim Energieverbrauch schon einmal die Nase vorne. Bei der Trocknung wird zwar Energie verbraucht (außer es wird an der Luft getrocknet!), doch danach brauchen die Kräuter nur noch eine aromadichte Verpackung. Gefrorene Kräuter werden gewaschen, gehackt und eingefroren. Danach darf die Kühlkette nicht mehr unterbrochen werden. Das heißt beim Transport und bei der Lagerung wird durch die Kühlung ständig Energie verbraucht. Auch haben gefrorene Kräuter ein höheres Gewicht (da ihnen keine Flüssigkeit entzogen wird), was mehr Energieaufwand beim Transport bedeutet.
Bei der Lagerung in der eigenen Küche benötigen gefrorene Kräuter einen Platz im Kühlfach, während getrocknete Kräuter in Schachteln oder Gläsern nicht nur einfacher verstaut werden können, sondern sogar einen schönen Blickfang am Küchenboard darstellen.
Egal ob getrocknet oder gefroren, der richtige Erntezeitpunkt ist bei der Qualität der Kräuter immer ausschlaggebend. Leider weisen getrocknete Billigprodukte oftmals eine höhere Schadstoffbelastung durch Pestizide auf. Deshalb am besten immer auf das Bio-Gütesiegel achten.
Richtig gelagert – also luftdicht verschlossen, dunkel, kühl und trocken – sind getrocknete Kräuter auch lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus gut und um einiges länger haltbar als die gefrorene Variante. Natürlich nehmen das Aroma und der Geschmack bei längerer Lagerzeit ab. Gefrorene Kräuter punkten oft mit einem intensiveren Aroma und einer frischen grünen Farbe. Jedoch ist hier wieder die Qualität der Verarbeitung entscheidend. Bei schonender Trocknung, achtsamer Weiterverarbeitung und richtiger Lagerung überzeugen auch getrocknete Kräuter mit einem intensiven Aroma und vollem Geschmack.
Durch den Wasserentzug bei der Trocknung gehen die ätherischen Öle der Kräuter oft verloren, dafür sind die getrockneten Kräuter hitzebeständiger. Getrocknete Kräuter eignen sich gut zum Mitkochen und entfalten dabei oft erst ihr ganzes Aroma. Bei der Verfügbarkeit und beim Preis punkten auf jeden Fall die getrockneten Kräuter. Gefrorene Kräuter sind nicht immer verfügbar, besonders seltenere Sorten nicht, und auch teurer als getrocknete Kräuter.
Alles in allem überzeugen getrocknete Kräuter im Winter mit viel mehr Vorteilen, gegenüber gefrorenen Kräutern.
Getrocknete Kräuter
+ einmaliger Energieverbrauch
beim Trocknen
+ geringes Gewicht
+ praktisch zu lagern
+ lange Haltbarkeit
+ gute Verfügbarkeit
+ höhere Hitzebeständigkeit
+ preiswerter als frische Kräuter
- Schadstoffbelastung bei Billigware
– meist nicht so intensives Aroma
– ätherische Öle gehen zum Teil verloren
Gefrorene Kräuter
+ frisches Aroma
+ frische grüne Farbe
- Ständiger Energieverbrauch, wegen der
ununterbrochenen Kühlkette
– höheres Gewicht
– nur im Tiefkühlfach zu lagern
– kürzere Haltbarkeit
– nicht immer verfügbar
– Qualität ist nicht immer hoch
– teurer als getrocknete Kräuter
Getrocknete Kräuter im Sommer
Wenn möglich greift man im Sommer auf frische Küchenkräuter zurück. Doch nicht immer hat man diese verfügbar und nicht jeder hat die Möglichkeit diese zu kultivieren. Auch hier sind getrocknete Kräuter eine großartige Alternative. Und nicht nur das. Manche Kräuter sind getrocknet sogar noch intensiver im Aroma und Geschmack als frisch! Oregano ist das beste Beispiel dafür. Sein Aroma intensiviert sich getrocknet und sein Geschmack entfaltet sich am besten, wenn er mitgekocht wird.

Die besten getrockneten Kräuter
Besonders Mittelmeerkräuter eignen sich gut zum Trocknen. Sie weisen auch (oder vor allem) getrocknet ein intensives Aroma und vollen Geschmack auf. Neben Oregano zählen Rosmarin, Thymian, Majoran und Bohnenkraut sowie Dill und Lavendel zu den Favoriten unter den getrockneten Kräutern. Aber auch Minze, Zitronenmelisse, Liebstöckl, Salbei, Bohnenkraut sowie Orangen- und Zitronenschalen eignen sich hervorragend zum Trocknen.

Qualität vor Quantität
Wenn man sich für getrocknete Kräuter entscheidet, sollte man auf eine gute Qualität achten. Beim Kauf von Bio-Produkten braucht man keine Schadstoffbelastung befürchten. Und der richtige Erntezeitpunkt, eine schonende Trocknung sowie achtsame Weiterverarbeitung und richtige Lagerung sind das Um und Auf für ein richtiges Qualitätsprodukt. Nur qualitativ hochwertige getrocknete Kräuter zaubern ein Geruchs- und Geschmackserlebnis in die Küche.
Wir bei Life Earth haben eine besonders breite Palette an schonend getrockneten Kräutern in unserem Sortiment, welche selbstverständlich in unserer hauseigenen Gewürzmanufaktur achtsam weiterverarbeitet wurden. Dadurch bleiben nicht nur das intensive Aroma, sondern auch die wertvollen Inhaltsstoffe so lange wie möglich im hohen Ausmaß erhalten.
Mit unseren getrockneten Kräutern würzt man sich nicht nur durch den Winter, sondern durch das ganze Jahr!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Ayurvedisches Fasten
Der Frühling ist laut der Heillehre Ayurveda der perfekte Zeitpunkt zum Entschlacken. Im Winter haben wir deftige, wärmende Nahrung zu uns genommen. Die dadurch entstandenen Schlacke im Körper sollten nun wieder beseitigt werden. Die Verdauung wird angefacht, was den…
Alles über Senfsaat
Senf hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Vermutlich stammt er aus Indien, denn dort wurden bei Ausgrabungen Anbaureste aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefunden. In Europa wurde Senf erstmals in einem Senfpastetenrezept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…
Wärmende Gewürze im Winter
Wenn draußen der kalte Wind pfeift und der Schnee unter den Sohlen knirscht, ist der Winter richtig angekommen. Selbst in der warmen Stube mag man sich dann manchmal nicht mehr recht erwärmen und kämpft mit kalten Händen und Füßen. Spätestens wenn die Kuscheldecke…