
Die Life Earth Gewürze sind äußerst aromatische Naturprodukte, künstliche Zusatzstoffe haben hier keinen Platz! In unserer hauseigenen Gewürzmanufaktur werden die getrockneten Bio und Fairtrade Gewürze und Kräuter möglichst schonend geschnitten, gemahlen, weiterverarbeitet und verpackt. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe so lange wie möglich im hohen Ausmaß enthalten. Die Haltbarkeit der Gewürze ist generell lang, vorausgesetzt natürlich die Gewürze werden richtig gelagert.
Richtige Lagerung von Anfang an
Die richtige Lagerung fängt schon in den Life Earth Räumlichkeiten in Kindberg an. Als Lohnabfüller sind wir generell darauf spezialisiert sämtliche Lebensmittel im Trockenbereich richtig zu lagern. Das heißt: trocken, dunkel, luftdicht und kühl. Und selbstverständlich beachten wir auch, dass im Verarbeitungsprozess nicht die falschen offenen Gewürze zu dicht aneinandergeraten. Denn offene Gewürze geben nicht nur schnell ihr Aroma ab, sie nehmen auch ebenso leicht fremde Gerüche auf. Eine regelmäßige Inventur der Gewürz-Köstlichkeiten sowie die Befolgung strengster Hygienevorschriften verstehen sich von selbst.
Zu Hause richtig lagern
Auch im eigenen Haushalt gilt bei der Lagerung von Gewürzen generell: einzeln, trocken, dunkel, luftdicht und kühl. Kommt zu viel Licht an die Gewürze, werden Vitamine und Geschmack zersetzt. Wenn die Gewürze nicht luftdicht aufbewahrt sind, rauchen sie langsam aus und schmecken schon bald fad. Feuchtigkeit wiederrum lässt die Gewürze klumpen oder gar schimmeln.
Aus diesen Gründen raten wir von einer Lagerung im Kühlschrank dringend ab. Auch sollten wegen der Kochdämpfe die Gewürze nicht in der Nähe vom Herd aufbewahrt werden.
Tipps für zu Hause
Auch wenn du Gewürze so sehr liebst wie wir, kaufe sie am besten immer in kleineren Mengen ein. So vermeidest du eine Überlagerung. Wenn du die Packung der Life Earth Gewürze geöffnet hast, fülle den Inhalt gleich in ein luftdicht verschließbares Gefäß um und beschrifte dieses entsprechend (vergiss nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum anzuführen). Gut geeignet sind Glasgefäße, da sie keine Gerüche annehmen, sich leicht reinigen lassen und dicht verschließbar sind. Es können auch durchsichtige Glasbehälter sein, vorausgesetzt sie werden in einem dunklen, nicht zu warmen Vorratsschrank aufbewahrt.
Haltbarkeitsdatum
Getrocknete Gewürze und Kräuter sind generell lang haltbar, jedoch nicht unbegrenzt. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, so heißt das nicht automatisch, dass das Gewürz verdorben ist. Doch irgendwann verlieren sie an Würzkraft und Aroma. Ganze Körner sind generell länger haltbar als bereits gemahlene Gewürze. Ganzer Anis, Dillsamen, Korianderkörner und ganze Nelken können bis zu fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Pfefferkörner und Zimtstangen sowie Muskatnüsse und Kardamomkapseln behalten bis zu vier Jahre lang ihr Aroma.
Zerkleinerte oder gemahlene Gewürze sind bei richtiger Lagerung rund drei Jahre haltbar. Werden sie jedoch nicht luftdicht verschlossen und lichtgeschützt aufbewahrt, ist bereits nach ein paar Monaten ihre ursprüngliche Würzkraft verloren gegangen.
Du siehst, wenn du deine Life Earth Gewürze richtig lagerst, kann du mit ihnen jederzeit zu deinem Geschmackserlebnis rund um die Welt starten.
In diesem Sinne bleibt uns nur noch eines zu sagen: An den Herd … Fertig … Feuer – würze los!
Das könnte dich auch interessieren:
Ayurvedisches Fasten
Der Frühling ist laut der Heillehre Ayurveda der perfekte Zeitpunkt zum Entschlacken. Im Winter haben wir deftige, wärmende Nahrung zu uns genommen. Die dadurch entstandenen Schlacke im Körper sollten nun wieder beseitigt werden. Die Verdauung wird angefacht, was den…
Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr
Küchenkräuter zaubern eine Geschmacksvielfalt in unseren Speiseplan, sie machen unser Essen erst so richtig schmackhaft. Damit auch im Winter nicht auf diese natürliche und gesunde Würze verzichtet werden muss, kann man auf getrocknete oder gefrorene Kräuter…
Alles über Senfsaat
Senf hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Vermutlich stammt er aus Indien, denn dort wurden bei Ausgrabungen Anbaureste aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefunden. In Europa wurde Senf erstmals in einem Senfpastetenrezept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…