Im Herbst werden in unseren Breitengraden viele Obst- und Gemüsesorten reif. Wird nicht gleich alles weg genascht, kann ein schöner Vorrat für die nächsten Monate angelegt werden.

Mit Obst können Marmeladen, Gelees, Kompotte, Fruchtkäse und Fruchtsäfte hergestellt werden. Gemüse, wie Rote Rüben oder Gurken, kann im Dunst haltbar gemacht werden. Und ein Überfluss an frischen Kräutern findet u.a. im Sirup eine tolle Verarbeitungsweise. Egal was man bevorzugt, ein paar allgemeine Tipps gelten für alle Einmacharten. Und diese wollen wir natürlich gerne mit euch teilen!

Haltbarmachen

Sorgfalt und Genauigkeit sind das A und O beim Einkochen. Arbeitet man gewissenhaft, hat man lange eine Freude mit den selbst gemachten Vorräten.

Einwandfreie Zutaten!

Beim Einmachen sollte man nur reife und einwandfreie Zutaten verwenden. Überreifes, angefaultes oder matschiges Obst gehört aussortiert. Vor der Verwendung die Früchte oder Kräuter gut waschen. Mit den besten Zutaten wird auch das Eingemachte bestens!

Saubere Vorbereitung!

Nicht nur bei den Früchten sollte man Sorgfalt walten lassen, auch Einsiedegläser, Kochgeschirr etc. gehören vor Gebrauch gründlich gereinigt. Unmittelbar vor der Verwendung müssen Einsiedegläser und Deckel gut mit Spülmittel gewaschen und heiß ausgeschwemmt werden. Danach gehören sie sofort umgedreht und auf ein sauberes Tuch gestellt. Gummiringe sollten mit kochendem Wasser gereinigt werden.

Intakte Einkochmittel

Verwende keine porösen Einkochringe. Achte auch darauf, dass Gläser, Deckel und Klammern intakt sind.

Menge

Es ist ratsam immer kleinere Menge einzukochen. Die längere Kochzeit bei größeren Mengen führt nämlich zu Vitaminverlust. Außerdem werden Farbe und Konsistenz der Früchte beeinträchtigt.

Sorgfältiges Einfüllen

Die heiße Masse gehört noch heiß in die Gläser gefüllt. Achte dabei auf einen sauberen Rand und verwende am besten einen Einfülltrichter. Damit die Gläser nicht springen ist es wichtig, sie kurz vorher heiß auszuschwemmen und auf ein in heißes Wasser getauchtes Tuch zu stellen. Die Gläser sollen sofort luftdicht verschlossen werden. So können die in der Luft enthaltenen Schimmelpilze und Fäulniskeime erst gar nicht eindringen. Schraubverschlussgläser bis zum Rand füllen, zuschrauben und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen.

Etikettieren

Beim finalen Gestalten der Gläser kann man der Fantasie freien Lauf lassen. Es empfiehlt sich allerdings immer den Inhalt und das Einkochdatum festzuhalten. Mit schönen Beschriftungsetiketten, Grußkärtchen, Dekodeckchen oder Kordeln wird aus jedem Glas noch einmal ein besonderes Schmuckstück.

Lagerung

Eingemachtes am besten im Keller kühl und dunkel lagern. Angebrochene Gläser verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und schnell verzehren.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar