Im Herbst wer­den in unse­ren Brei­ten­gra­den vie­le Obst- und Gemü­se­sor­ten reif. Wird nicht gleich alles weg genascht, kann ein schö­ner Vor­rat für die nächs­ten Mona­te ange­legt werden. 

Mit Obst kön­nen Mar­me­la­den, Gelees, Kom­pot­te, Frucht­kä­se und Frucht­säf­te her­ge­stellt wer­den. Gemü­se, wie Rote Rüben oder Gur­ken, kann im Dunst halt­bar gemacht wer­den. Und ein Über­fluss an fri­schen Kräu­tern fin­det u.a. im Sirup eine tol­le Ver­ar­bei­tungs­wei­se. Egal was man bevor­zugt, ein paar all­ge­mei­ne Tipps gel­ten für alle Ein­mach­ar­ten. Und die­se wol­len wir natür­lich ger­ne mit euch teilen!

Haltbarmachen

Sorg­falt und Genau­ig­keit sind das A und O beim Ein­ko­chen. Arbei­tet man gewis­sen­haft, hat man lan­ge eine Freu­de mit den selbst gemach­ten Vorräten.

Einwandfreie Zutaten!

Beim Ein­ma­chen soll­te man nur rei­fe und ein­wand­freie Zuta­ten ver­wen­den. Über­rei­fes, ange­faul­tes oder mat­schi­ges Obst gehört aus­sor­tiert. Vor der Ver­wen­dung die Früch­te oder Kräu­ter gut waschen. Mit den bes­ten Zuta­ten wird auch das Ein­ge­mach­te bestens!

Saubere Vorbereitung!

Nicht nur bei den Früch­ten soll­te man Sorg­falt wal­ten las­sen, auch Ein­sie­de­glä­ser, Koch­ge­schirr etc. gehö­ren vor Gebrauch gründ­lich gerei­nigt. Unmit­tel­bar vor der Ver­wen­dung müs­sen Ein­sie­de­glä­ser und Deckel gut mit Spül­mit­tel gewa­schen und heiß aus­ge­schwemmt wer­den. Danach gehö­ren sie sofort umge­dreht und auf ein sau­be­res Tuch gestellt. Gum­mi­rin­ge soll­ten mit kochen­dem Was­ser gerei­nigt werden.

Intakte Einkochmittel

Ver­wen­de kei­ne porö­sen Ein­koch­rin­ge. Ach­te auch dar­auf, dass Glä­ser, Deckel und Klam­mern intakt sind.

Menge

Es ist rat­sam immer klei­ne­re Men­ge ein­zu­ko­chen. Die län­ge­re Koch­zeit bei grö­ße­ren Men­gen führt näm­lich zu Vit­amin­ver­lust. Außer­dem wer­den Far­be und Kon­sis­tenz der Früch­te beeinträchtigt.

Sorgfältiges Einfüllen

Die hei­ße Mas­se gehört noch heiß in die Glä­ser gefüllt. Ach­te dabei auf einen sau­be­ren Rand und ver­wen­de am bes­ten einen Ein­füll­trich­ter. Damit die Glä­ser nicht sprin­gen ist es wich­tig, sie kurz vor­her heiß aus­zu­schwem­men und auf ein in hei­ßes Was­ser getauch­tes Tuch zu stel­len. Die Glä­ser sol­len sofort luft­dicht ver­schlos­sen wer­den. So kön­nen die in der Luft ent­hal­te­nen Schim­mel­pil­ze und Fäul­nis­kei­me erst gar nicht ein­drin­gen. Schraub­ver­schluss­glä­ser bis zum Rand fül­len, zuschrau­ben und für ca. 10 Minu­ten auf den Kopf stellen.

Etikettieren

Beim fina­len Gestal­ten der Glä­ser kann man der Fan­ta­sie frei­en Lauf las­sen. Es emp­fiehlt sich aller­dings immer den Inhalt und das Ein­koch­da­tum fest­zu­hal­ten. Mit schö­nen Beschrif­tungs­eti­ket­ten, Gruß­kärt­chen, Deko­deck­chen oder Kor­deln wird aus jedem Glas noch ein­mal ein beson­de­res Schmuckstück.

Lagerung

Ein­ge­mach­tes am bes­ten im Kel­ler kühl und dun­kel lagern. Ange­bro­che­ne Glä­ser ver­schlos­sen im Kühl­schrank auf­be­wah­ren und schnell verzehren.

Das könnte dich auch interessieren:

Ayurvedisches Fasten

Ayurvedisches Fasten

Der Früh­ling ist laut der Heil­leh­re Ayur­ve­da der per­fek­te Zeit­punkt zum Ent­schla­cken. Im Win­ter haben wir def­ti­ge, wär­men­de Nah­rung zu uns genom­men. Die dadurch ent­stan­de­nen Schla­cke im Kör­per soll­ten nun wie­der besei­tigt wer­den. Die Ver­dau­ung wird ange­facht, was den…

Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr

Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr

Küchen­kräu­ter zau­bern eine Geschmacks­viel­falt in unse­ren Spei­se­plan, sie machen unser Essen erst so rich­tig schmack­haft. Damit auch im Win­ter nicht auf die­se natür­li­che und gesun­de Wür­ze ver­zich­tet wer­den muss, kann man auf getrock­ne­te oder gefro­re­ne Kräuter…

Alles über Senfsaat

Alles über Senfsaat

Senf hat eine lan­ge, tra­di­ti­ons­rei­che Geschich­te. Ver­mut­lich stammt er aus Indi­en, denn dort wur­den bei Aus­gra­bun­gen Anbau­res­te aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefun­den. In Euro­pa wur­de Senf erst­mals in einem Senf­pas­te­ten­re­zept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…