
Tipps zum Abnehmen gibt es viele. Möchte man ein paar Kilos verlieren sind eine richtige Ernährung und ausreichend körperliche Betätigung unumgänglich. Ebenso wichtig ist es, genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Und da gerade Säfte und Limonaden oftmals richtige Zuckerbomben und Mit-Verursacher der Fettpölsterchen sind, gibt es hier eine einfache Abnehm-Regel: keine gezuckerten Getränke. Doch immer nur Wasser ist auch fad. Tee ist deshalb DAS Getränk, um eine gesunde Ernährung zu begleiten und er kann sogar das Abnehmen fördern.
Tee als Appetitzügler
Generell wird der Stoffwechsel auf natürliche Weise angeregt, wenn man viel Wasser trinkt, was beim Abnehmen natürlich hilft. Tee (wohlgemerkt immer ungesüßt!) füllt den Magen völlig kalorienfrei und vertreibt so den Appetit. Darüber hinaus haben viele Teesorten Bitterstoffe, die einen sättigenden Effekt aufweisen. Koffein (zum Beispiel im schwarzen oder grünen Tee) macht nicht nur munter, sondern hilft auch dabei den Appetit zu zügeln. Koffeinhaltige Getränke sollen darüber hinaus den Stoffwechsel steigern und die Fettverbrennung fördern. Manche Teesorten haben zudem eine entwässernde und entschlackende Wirkung oder helfen bei Magenbeschwerden.
Teesorten und ihre Wirkung
Tee ist also ein perfekter Diät-Helfer. Vor allem die nachfolgenden Teesorten sind die ideale Ergänzung beim Abnehmen:
Grüner Tee
Grüner Tee ist das bekannteste Heißgetränk Asiens. Er besticht durch seinen vielseitigen Geschmack und seine Bekömmlichkeit.
Folgende Eigenschaften machen ihn zu einem idealen Begleiter beim Abnehmen:
• Reduziert den Appetit
• Steigert den Stoffwechsel
• Fördert die Fettverbrennung
• Hemmt die Fettverwertung im Organismus
Schwarzer Tee
Schwarztee ist durch seine belebende Wirkung der Kaffee unter den Tees. Der Genuss dieser Teesorte bringt unter anderem diese Vorteile mit sich:
• Reduziert den Appetit
• Steigert den Stoffwechsel
• Fördert die Fettverbrennung
Rooibos Tee
Rooibos Tee wirkt entspannend und ist dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe ein gesunder Genuss. Er schmeckt in Kombination mit Kräutern und Gewürzen sehr gut und hat folgende Wirkungen:
• Reduziert den Appetit
• Wirkt krampflösend
• Hilft bei Magenschmerzen und Übelkeit
Pfefferminztee
Pfefferminz-Tee kann das ganze Jahr über getrunken werden. Man kennt ihn als klassischen Erkältungstee, im Sommer hat er eine angenehm kühlende Wirkung auf den Körper.
Und so hilft der Tee beim Abnehmen:
• Regt die Verdauung und den Stuhlgang an
• Hilft bei Blähungen und Magenschmerzen
• Wirkt anregend
Ingwertee
Den Ingweraufguss kann man leicht selbst mit frischem, getrocknetem oder gemahlenem Ingwer machen. (Genaueres darüber gibt es übrigens in unserem Blog „Ingwer und Tee“!) Ingwertee hat nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern hilft beim Abnehmen auch auf diese Weise:
• Regt den Stoffwechsel an
• Reduziert den Appetit
Brennnesseltee
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Brennnessel ist bereits seit der Antike bekannt. Brennnesseltee kann leicht selbst zubereitet werden. Einfach ein paar junge Triebe am Fuß abschneiden und vom Stielende Richtung Kopf streichen. An einem luftigen und trockenen Ort trocknen. Anschließend die Blätter abzupfen und trocken und lichtgeschützt lagern. Zur Teezubereitung zwei gehäufte Teelöffel Brennnesseln mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergießen und ungefähr zehn Minuten ziehen lassen.
Dieser Tee hat folgende positive Wirkungen auf den Organismus:
• Wirkt harntreibend und entschlackend
• Regt den Stoffwechsel an
• Reduziert den Appetit
• Anregende Wirkung
• Hilft bei Durchfall und Magenbeschwerden
• Hilft Leber und Galle zu entgiften
Salbeitee
Tee aus Salbei ist vor allem wegen seiner Wirkung bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit bekannt.
Doch die Blätter haben ebenso hilfreiche Inhaltsstoffe beim Abnehmen:
• Wirkt harntreibend und entschlackend
• Krampflösende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung
• Hilft bei Durchfall und Magenbeschwerden
Löwenzahntee
Löwenzahn hat eine Vielzahl an positiven Eigenschaften. Für einen Tee können die Blätter oder die Wurzeln verwendet werden. Löwenzahnblätter können bis in den Herbst hinein gesammelt werden. Pro Liter Tee braucht man eine Handvoll Blätter. Die frischen Löwenzahnblätter in Streifen schneiden, mit dem kochenden Wasser übergießen und nach ca. zehn Minuten abseihen.
Dieser Tee unterstützt dich so beim Abnehmen:
• Fördert die Entschlackung
• Steigert den Stoffwechsel
• Fördert die Fettverbrennung
• Reduziert den Appetit
• Entgiftet
• Regt die Darmtätigkeit an
• Wirkt entblähend
Tee in Bio-Qualität
Egal für welchen Tee du dich entscheidest, wichtig ist immer die Qualität. Machst du deinen Tee aus wilden Kräutern selbst, dann achte darauf, dass du diese an möglichst unberührten und schadstofffreien Plätzen sammelst. Auch beim Kauf solltest du auf Bio und Fairtrade Qualität achten. Und dann steht dem gesunden Teegenuss auch schon nichts mehr im Wege und vielleicht purzeln die Kilos so sogar noch etwas schneller.
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die beschriebenen Anwendungen und Informationen entstehen können. Anwendungen erfolgen ausdrücklich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Für die Richtigkeit oder Vollständigkeit können wir keine Gewähr übernehmen.
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Ayurvedisches Fasten
Der Frühling ist laut der Heillehre Ayurveda der perfekte Zeitpunkt zum Entschlacken. Im Winter haben wir deftige, wärmende Nahrung zu uns genommen. Die dadurch entstandenen Schlacke im Körper sollten nun wieder beseitigt werden. Die Verdauung wird angefacht, was den…
Mit getrockneten Kräutern durch das Jahr
Küchenkräuter zaubern eine Geschmacksvielfalt in unseren Speiseplan, sie machen unser Essen erst so richtig schmackhaft. Damit auch im Winter nicht auf diese natürliche und gesunde Würze verzichtet werden muss, kann man auf getrocknete oder gefrorene Kräuter…
Alles über Senfsaat
Senf hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Vermutlich stammt er aus Indien, denn dort wurden bei Ausgrabungen Anbaureste aus der Zeit um 1800 v. Chr. gefunden. In Europa wurde Senf erstmals in einem Senfpastetenrezept aus dem alten Rom um 100 n. Chr. erwähnt.…