Edel und süß ist unser aktu­el­les Gewürz des Monats: Papri­ka­pul­ver. Alles über Aus­se­hen, Aro­ma und Geschmack sowie Ver­wen­dung und noch eini­ges mehr erzählt euch die­ses viel­fäl­ti­ge Gewürz gleich selbst!

Paprika

Mei­ne fri­sche Frucht kennt wohl jeder. Aber kennst du auch den Unter­schied zwi­schen Gemü­se­pa­pri­ka und Gewürz­pa­pri­ka? Gemü­se­pa­pri­ka ist dick­flei­schig und ohne jeg­li­che Schär­fe. Man isst mich in die­ser Form vor allem frisch, aber auch als grü­ne oder rote Flo­cken oder Gra­nu­lat. Das groß­ar­ti­ge Papri­ka­pul­ver wird aus dem Gewürz­pa­pri­ka­scho­ten gewon­nen. Die­se sind spitz und dünn­wan­dig. Nach der Ern­te wer­den mein Frucht­fleisch und die Samen sepa­rat getrock­net. Manch­mal wer­den die Samen noch ein­mal gewa­schen, um die Schär­fe zu redu­zie­ren. Spä­ter wird dann nach gewünsch­ter Schär­fe gemischt. Da ich so viel­fäl­tig wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den kann ist die Band­brei­te mei­ner Sor­te groß.

Paprikasorten

Bei uns wer­den meh­re­re Papri­ka­sor­ten von­ein­an­der unter­schie­den. Die geschmack­li­che Band­brei­te reicht dabei von inten­siv-süß­lich bis bit­ter-scharf. Grund­sätz­lich gilt bei mei­nem Pul­ver: Je inten­si­ver die Far­be, des­to mil­der der Geschmack. Viel­leicht kennst du ja man­che mei­ner Sor­ten. Hier sind eini­ge mei­ner bekanntesten:

  • Edel­süß Die­se Sor­te schmeckt süß­lich und ist nur mini­mal scharf. Die Far­be ist tiefrot.
  • Deli­ka­tess Die­se Vari­an­te lie­fert ein sehr inten­si­ves Aro­ma und hat eine tief-dun­kel­ro­te Far­be. Er schmeckt inten­siv süß­lich, fruch­tig und ist ohne Schärfe.
  • Halb­süß Die­ser schmeckt schär­fer, weni­ger süß und ist deut­lich weni­ger farb­in­ten­siv. Er ist der typi­sche Gulasch-Paprika.
  • Rosen Rosen­pa­pri­ka ist kräf­tig scharf und herb. Er hat eine röt­lich oran­ge-bräu­ne Far­be und einen Schär­fe­grad von 4.
  • Papri­ka edel­süß ist die wohl bekann­tes­te und am meis­ten ver­kauf­te Sorte.

In der Küche

Zusam­men­fas­send kann man sagen, dass mei­ne süßen Sor­ten beim Kochen ruhig groß­zü­gig ver­wen­det wer­den soll­ten. Du kannst sie auch schon zu Beginn des Koch­vor­gan­ges dem Essen bei­geben, damit bin­dest du Spei­sen auch gleich leicht. Mei­ne schar­fen Sor­ten gib jedoch bit­te erst zum Ende der Koch­zeit dazu.

Mein vol­les Aro­ma ent­wick­le ich übri­gens in Zusam­men­spiel mit Fett. Aber auf­ge­passt: Mein Pul­ver brennt schnell an und wird dann bitter.

Papri­ka­f­lo­cken kön­nen im Gan­zen mit­ge­kocht sowie direkt über das Essen oder in Dips gestreut wer­den. Auch mein Pul­ver ist sehr deko­ra­tiv und kann nicht nur zum Fär­ben von Spei­sen, son­dern auch zum Über­stäu­ben von Sau­cen, Ein­töp­fen oder Käse ver­wen­det werden.

Paprikapulver edelsüß

Mei­ne edel­sü­ße Vari­an­te ver­kauft sich am bes­ten – sie schmeckt ja auch wirk­lich sehr gut – und gehört zur Grund­aus­stat­tung jeder Küche. Die­ses Pul­ver ist etwas hel­ler als Papri­ka Deli­ka­tess. Dem edel­sü­ßen Pul­ver wird ein klei­ner Teil gemah­le­ner Samen und Trenn­wän­de hin­zu­ge­fügt. So kommt die mini­ma­le Schär­fe zustande.

Das Pul­ver schmeckt, wie schon der Name sagt, edel und süß und zeich­net sich durch sei­nen fruch­ti­gen, run­den Geschmack aus. Hier fin­dest du nicht eine bit­te­re Kom­po­nen­te und nur einen Hauch von Schär­fe. Der war­me Rot­ton ver­leiht vie­len Spei­sen Far­be. Mein mil­der, fruch­tig-aro­ma­ti­scher Geschmack ist außer­dem auch für jene geeig­net, die es nicht ger­ne so scharf haben.

Edel­sü­ßer Papri­ka passt beson­ders gut zu Fleisch­ge­rich­ten wie Gulasch, Gulasch­sup­pe, Chi­li con Car­ne, Papri­ka­huhn, stei­ri­sche Fleck­sup­pe oder Reis­fleisch. Auch Sup­pen, Sau­cen, Grill­ma­ri­na­den sowie Reis, Kar­tof­feln und Nudeln ver­fei­nert Papri­ka­pul­ver. Sein Aro­ma har­mo­niert mit nahe­zu allen Gemü­se­ge­rich­ten, sehr gut mit Karot­ten, Zwie­bel, Hül­sen­früch­ten, Zuc­chi­ni oder Toma­ten. Von Geschmack und Optik her eig­net er sich außer­dem zum Wür­zen von Dips, Auf­stri­chen, Kräu­ter- oder Gewürz­but­ter sowie Frischkäse‑, Joghurt- und Quark­zu­be­rei­tun­gen. Auch bei Eier­ge­rich­ten, Käse, pikan­tem Gebäck oder Fin­ger­food kommt edel­sü­ßer Papri­ka zum Einsatz.

Mein edel­sü­ßes Pul­ver ver­trägt sich beson­ders gut mit den Gewürz­freun­den Pfef­fer, Chi­li, Küm­mel, Piment, Kori­an­der, Kar­da­mom, Fen­chel, Zimt, Ing­wer, Kreuz­küm­mel und Safran. Auch mit Kräu­tern aus der medi­ter­ra­nen Küche wie Majo­ran, Ore­ga­no, Thy­mi­an oder Ros­ma­rin har­mo­nie­re ich sehr gut.

Wirkung

Eines muss ich noch los­wer­den. Ich schme­cke nicht nur vor­züg­lich und gebe dei­nen Spei­sen eine groß­ar­ti­ge Far­be, ich tue außer­dem noch etwas für dei­ne Gesund­heit. Mei­ne schär­fe­ren Sor­ten ent­hal­ten Cap­sai­cin, was eine durch­blu­tungs­stei­gen­de Wir­kung mit sich bringt. Gewürz­pa­pri­ka ent­hält außer­dem Caro­ti­no­ide, wie Pro­vit­amin A und anti­oxi­da­tiv wir­ken­de Fla­vo­no­ide. Mei­ne Früch­te sind dar­über hin­aus reich an Vit­amin C und B1. Kaum ein ande­res Gewürz besitzt so eine hohe Kon­zen­tra­ti­on an Vit­amin C wie ich. Papri­ka wirkt appe­tit­an­re­gend und ver­dau­ungs­för­dernd. Ähn­lich wie Knob­lauch ver­bes­sert es auch die Fließ­fä­hig­keit des Blutes.

Bio Papri­ka­pul­ver edel­süß kau­fen kannst du natür­lich völ­lig unkom­pli­ziert über die Life Earth Gewürz­ma­nu­fak­tur. Bewah­re das gemah­le­ne Pul­ver zu Hau­se bit­te unbe­dingt licht­ge­schützt und gut ver­schlos­sen auf. Durch Luft- und Licht­ein­fluss ver­liert unser Gewürz des Monats näm­lich an Qua­li­tät und Far­be und das wäre doch schade!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…