
Edel und süß ist unser aktuelles Gewürz des Monats: Paprikapulver. Alles über Aussehen, Aroma und Geschmack sowie Verwendung und noch einiges mehr erzählt euch dieses vielfältige Gewürz gleich selbst!
Paprika
Meine frische Frucht kennt wohl jeder. Aber kennst du auch den Unterschied zwischen Gemüsepaprika und Gewürzpaprika? Gemüsepaprika ist dickfleischig und ohne jegliche Schärfe. Man isst mich in dieser Form vor allem frisch, aber auch als grüne oder rote Flocken oder Granulat. Das großartige Paprikapulver wird aus dem Gewürzpaprikaschoten gewonnen. Diese sind spitz und dünnwandig. Nach der Ernte werden mein Fruchtfleisch und die Samen separat getrocknet. Manchmal werden die Samen noch einmal gewaschen, um die Schärfe zu reduzieren. Später wird dann nach gewünschter Schärfe gemischt. Da ich so vielfältig weiterverarbeitet werden kann ist die Bandbreite meiner Sorte groß.
Paprikasorten
Bei uns werden mehrere Paprikasorten voneinander unterschieden. Die geschmackliche Bandbreite reicht dabei von intensiv-süßlich bis bitter-scharf. Grundsätzlich gilt bei meinem Pulver: Je intensiver die Farbe, desto milder der Geschmack. Vielleicht kennst du ja manche meiner Sorten. Hier sind einige meiner bekanntesten:
- Edelsüß Diese Sorte schmeckt süßlich und ist nur minimal scharf. Die Farbe ist tiefrot.
- Delikatess Diese Variante liefert ein sehr intensives Aroma und hat eine tief-dunkelrote Farbe. Er schmeckt intensiv süßlich, fruchtig und ist ohne Schärfe.
- Halbsüß Dieser schmeckt schärfer, weniger süß und ist deutlich weniger farbintensiv. Er ist der typische Gulasch-Paprika.
- Rosen Rosenpaprika ist kräftig scharf und herb. Er hat eine rötlich orange-bräune Farbe und einen Schärfegrad von 4.
- Paprika edelsüß ist die wohl bekannteste und am meisten verkaufte Sorte.
In der Küche
Zusammenfassend kann man sagen, dass meine süßen Sorten beim Kochen ruhig großzügig verwendet werden sollten. Du kannst sie auch schon zu Beginn des Kochvorganges dem Essen beigeben, damit bindest du Speisen auch gleich leicht. Meine scharfen Sorten gib jedoch bitte erst zum Ende der Kochzeit dazu.
Mein volles Aroma entwickle ich übrigens in Zusammenspiel mit Fett. Aber aufgepasst: Mein Pulver brennt schnell an und wird dann bitter.
Paprikaflocken können im Ganzen mitgekocht sowie direkt über das Essen oder in Dips gestreut werden. Auch mein Pulver ist sehr dekorativ und kann nicht nur zum Färben von Speisen, sondern auch zum Überstäuben von Saucen, Eintöpfen oder Käse verwendet werden.
Paprikapulver edelsüß
Meine edelsüße Variante verkauft sich am besten – sie schmeckt ja auch wirklich sehr gut – und gehört zur Grundausstattung jeder Küche. Dieses Pulver ist etwas heller als Paprika Delikatess. Dem edelsüßen Pulver wird ein kleiner Teil gemahlener Samen und Trennwände hinzugefügt. So kommt die minimale Schärfe zustande.
Das Pulver schmeckt, wie schon der Name sagt, edel und süß und zeichnet sich durch seinen fruchtigen, runden Geschmack aus. Hier findest du nicht eine bittere Komponente und nur einen Hauch von Schärfe. Der warme Rotton verleiht vielen Speisen Farbe. Mein milder, fruchtig-aromatischer Geschmack ist außerdem auch für jene geeignet, die es nicht gerne so scharf haben.
Edelsüßer Paprika passt besonders gut zu Fleischgerichten wie Gulasch, Gulaschsuppe, Chili con Carne, Paprikahuhn, steirische Flecksuppe oder Reisfleisch. Auch Suppen, Saucen, Grillmarinaden sowie Reis, Kartoffeln und Nudeln verfeinert Paprikapulver. Sein Aroma harmoniert mit nahezu allen Gemüsegerichten, sehr gut mit Karotten, Zwiebel, Hülsenfrüchten, Zucchini oder Tomaten. Von Geschmack und Optik her eignet er sich außerdem zum Würzen von Dips, Aufstrichen, Kräuter- oder Gewürzbutter sowie Frischkäse‑, Joghurt- und Quarkzubereitungen. Auch bei Eiergerichten, Käse, pikantem Gebäck oder Fingerfood kommt edelsüßer Paprika zum Einsatz.
Mein edelsüßes Pulver verträgt sich besonders gut mit den Gewürzfreunden Pfeffer, Chili, Kümmel, Piment, Koriander, Kardamom, Fenchel, Zimt, Ingwer, Kreuzkümmel und Safran. Auch mit Kräutern aus der mediterranen Küche wie Majoran, Oregano, Thymian oder Rosmarin harmoniere ich sehr gut.
Wirkung
Eines muss ich noch loswerden. Ich schmecke nicht nur vorzüglich und gebe deinen Speisen eine großartige Farbe, ich tue außerdem noch etwas für deine Gesundheit. Meine schärferen Sorten enthalten Capsaicin, was eine durchblutungssteigende Wirkung mit sich bringt. Gewürzpaprika enthält außerdem Carotinoide, wie Provitamin A und antioxidativ wirkende Flavonoide. Meine Früchte sind darüber hinaus reich an Vitamin C und B1. Kaum ein anderes Gewürz besitzt so eine hohe Konzentration an Vitamin C wie ich. Paprika wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Ähnlich wie Knoblauch verbessert es auch die Fließfähigkeit des Blutes.
Bio Paprikapulver edelsüß kaufen kannst du natürlich völlig unkompliziert über die Life Earth Gewürzmanufaktur. Bewahre das gemahlene Pulver zu Hause bitte unbedingt lichtgeschützt und gut verschlossen auf. Durch Luft- und Lichteinfluss verliert unser Gewürz des Monats nämlich an Qualität und Farbe und das wäre doch schade!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…