Wir star­ten mit einem beson­de­ren Gewürz in das neue Jahr. Die Mus­kat­nuss und auch die Mus­kat­blü­te über­zeug­ten uns mit ihrem süß­lich-har­zi­gen Geschmack und Duft. Was sonst noch so groß­ar­tig an die­sem exo­ti­schen Gewürz ist, erzählt es euch hier selbst.

Muskatnussbaum

Ich wach­se am Mus­kat­nuss­baum, des­sen Samen sind die Mus­kat­nuss und der Samen­man­tel ist der Macis, also die Mus­kat­blü­te. Ursprungs­land mei­nes Bau­mes sind die Ban­da-Inseln inner­halb der Moluk­ken. Noch heu­te wer­de ich dort ange­baut, eben­so wie in Indo­ne­si­en, Süd­ame­ri­ka und Afri­ka. Mei­ne Nüs­se sind das Haupt­ex­port­pro­dukt Gre­na­das und mir wur­de die Ehre zu Teil, sogar als ein Bestand­teil der Flag­ge Gre­na­das geehrt zu wer­den. Du kannst mei­ne hel­le­re, gel­be und fei­ne­re Ban­da-Macis von der dunk­le­ren und röt­li­chen aus Papua-Neu­gui­nea unterscheiden.

Muskat

Wenn ich noch am Baum hän­ge, sehe ich ganz anders aus, als wenn ich im Geschäft zum Ver­kauf bereit lie­ge. An einem 10 bis 15 Mil­li­me­ter lan­gen Stiel befin­det sich mei­ne birn­för­mi­ge bis fast kuge­li­ge Balg­frucht. Bei Rei­fe ist sie ocker­gelb oder oran­ge­far­ben und bee­ren­ar­tig, springt aber auf. Die Frucht ist 8 bis 10 Zen­ti­me­ter lang und hat einen Durch­mes­ser von 3,5 bis 5 Zen­ti­me­ter. Dar­in befin­den sich die Samen, die in der Küche als Mus­kat­nuss benutzt wer­den. Die Mus­kat­nüs­se sind ca. 2,5 cm lang und 2 cm dick und blass-braun sowie oval bis rund. Die Samen wie­der­rum sind vom Samen­man­tel umge­ben. Der Macis ist röt­lich, flei­schig und ölhal­tig und wird in der Küche auch als Mus­kat­blü­te bezeichnet.

Aroma und Geschmack

Frisch gemah­len hat mei­ne Nuss ein inten­si­ves Aro­ma. Sie ist süß­lich-har­zig, bit­ter, leicht ter­pen­tin­ar­tig und scharf im Geschmack. Macis riecht und schmeckt ähn­lich, dabei ist sie etwas dezen­ter im Aro­ma. Das Aro­ma mei­ner Nuss ver­flüch­tigt sich beim Kochen recht schnell.

Muskat als Gewürz

Sowohl die Mus­kat­nuss als auch die Mus­kat­blü­te soll­ten in jeder Küche ver­wen­det wer­den. Am bekann­te­ren ist dabei wohl mei­ne Nuss. Du kannst die Mus­kat­nuss ganz oder gemah­len kau­fen. Das Aro­ma der gemah­le­nen Mus­kat­nuss ver­flüch­tigt sich beim Kochen lei­der rela­tiv schnell. Des­halb ist es am bes­ten die­se erst direkt vor dem Ser­vie­ren über die fer­ti­ge Spei­se zu streu­en. Weni­ger bekannt, aber um nichts schlech­ter, ist mein Man­tel. Macis gibt es ent­we­der in Stück­chen oder gemah­len zu kau­fen. Die Mus­kat­blü­ten­stü­cke las­sen sich weder rei­ben noch mah­len. Sie kön­nen aber sehr gut im Gan­zen mit­ge­kocht und vor dem Ser­vie­ren wie­der ent­fernt wer­den. Das Aro­ma der Macis ist weni­ger flüch­tig, wes­halb man sie auch gut mit­ko­chen kann.

Gerichte mit Muskat

Kar­tof­fel­pü­ree, Bécha­mel­sauce, Blu­men­kohl und Rahms­pi­nat sind klas­si­sche Gerich­te, in denen Mus­kat ver­wen­det wird. Mus­kat passt außer­dem her­vor­ra­gend zu Auf­läu­fen, die mit Käse über­ba­cken sind. Ich wür­ze dar­über hin­aus auch Fleisch‑, Geflü­gel- und Wild­ge­rich­te sowie Eier­spei­sen, hel­le Gemü­se­creme­sup­pen und Pas­te­ten­fül­lun­gen. Mei­ne süß­li­che Schär­fe ver­fei­nert Grieß­brei, Milch­reis, Kom­pot­te, Weih­nachts­bä­cke­rei, Mar­me­la­den und Back­wa­ren. Sowohl Mus­kat­blü­te also auch Mus­kat­nuss har­mo­nie­ren mit den Gewür­zen Ing­wer, Kori­an­der, Kreuz­küm­mel, Pfef­fer, Zimt, Kar­da­mom, Kur­ku­ma, Gewürz­nel­ke, Piment, Lor­beer, Stern­anis, Fen­chel, Anis und Chili.

Gesundheitliche Wirkung von Muskat

Mei­ne Nuss wirkt anre­gend, stim­mungs­auf­hel­lend und anti­de­pres­siv. Außer­dem noch ent­zün­dungs­hem­mend, blut­fett­sen­kend und leber­stär­kend. Doch bei der Dosie­rung ist Vor­sicht gebo­ten! Beim Ver­zehr von zu vie­len Nüs­sen (ca. ab 5g) kann es zu Hal­lu­zi­na­tio­nen und Panik­at­ta­cken kom­men. Also mache es nur wie die Ita­lie­ner und ver­wen­de einen Hauch Muskat!

Muskatnuss kaufen

Wie bei allen Gewür­zen gilt auch bei mir: Qua­li­tät geht vor Quan­ti­tät. Ach­te dar­auf, dass ich bio­lo­gi­sche ange­baut und fair gehan­delt wur­de. Wenn du mich auch noch tro­cken, dun­kel, luft­dicht und kühl lagerst, wer­de ich dir lan­ge eine gro­ße Hil­fe in der Küche sein.

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…