
Den Monat September krönen wir mit einem ganz besonderen Gewürz: dem Lorbeer! Das angenehm würzige Lorbeerblatt ist aus deftigen Gerichten kaum wegzudenken und es überrascht auch mit zahlreichen medizinischen Wirkungen. Aber das erzählt euch unser Gewürz des Monats September am besten gleich selbst…
Familie der Lorbeeren
Von Vorderasien aus kommend habe ich den gesamten Mittelmeerraum erobert. Der Lorbeer oder Lorbeerbaum gehört zur Gattung der Lorbeeren aus der Familie der Lorbeergewächse. In der Pflanzenwelt existieren zwar mehrere Pflanzenarten mit aromatischen Blättern, die als Lorbeer bezeichnet werden. Doch geschmacklich haben der Indische, der Kalifornische oder der Mexikanische Lorbeer mit meinem Original kaum Ähnlichkeit. Auch mit dem dekorativen, aber giftigen Kirschlorbeer sollte ich besser nicht verwechselt werden.
Lorbeerpflanze
Der Echte Lorbeer ist ein immergrüner Strauch oder Baum. Er kann eine Wuchshöhe von bis zu 12 Metern und eine Breite von bis zu 10 Metern erreichen. Die Blätter meines Lorbeerbaumes sind lanzett- oder eiförmig, ca. 10 cm lang und 3–5 cm breit. Meine frischen Blätter sind ledrig, oben glänzend dunkelgrün und der Rand ist leicht gewellt. Sie verströmen einen aromatisch-würzigen Duft. Die getrockneten Lorbeerblätter sind olivgrün und matt. Von März bis Mai trage ich unscheinbare weißliche Blüten, meine Steinfrüchte sind eiförmig, blauschwarz und glänzend. Der echte Lorbeerstrauch ist nur bedingt winterhart, ich toleriere frostige Temperaturen bis etwa minus acht Grad Celsius.
Gewürzlorbeer
Wie man an meinen Umgangssprachlichen Bezeichnungen „Gewürzlorbeer“ und „Suppenblatt“ sieht, bin ich ein beliebtes und hervorragendes Gewürz. Verwenden kann man meine frischen und getrockneten Blätter. Ganz frische Lorbeerblätter schmecken jedoch bitter, mit Geschmacksnuancen von Muskat und Zitrone. Bei der Trocknung verschwindet der bittere Geschmack teilweise, wodurch der Eigengeschmack stärker hervortritt. Werden meine getrockneten Blätter zerdrückt, entströmt ihnen ein intensiv würzig-süßlicher, kampferartiger und an Muskatnuss erinnernder Duft.
Meine Blätter werden am besten als Ganzes mitgekocht, sie geben ihre ätherischen Öle sehr langsam ab. Bei kürzeren Garzeiten sollte man sie vorher knicken, um die Öle schneller freizusetzen. Da die getrockneten Lorbeerblätter ziemlich zäh schmecken, entferne sie vor dem Servieren bitte wieder aus dem Gericht.
Lorbeerblatt als Gewürz
Meine würzigen Blätter passen zu allen deftigen Speisen. Besonders gut würze ich Fleischgerichte, die relativ lange köcheln und schmoren müssen. Auch für Suppen und Kartoffelgerichte sowie Fisch und Sauerkraut werden ich gerne verwendet. Ebenso profitieren Wild und Lamm von meinem würzigen Aroma. Darüber hinaus finde ich auch zum Einlegen von Gemüse, bei Currygerichten oder Marsalas berechtigt oft Anwendung. Meine frischen Blätter können übriges sehr gut für Marinaden verwendet werden.
Heilpflanze Lorbeer
Meine Lorbeerblätter wirken appetitanregend und helfen bei Verdauungsstörungen, Koliken und Blähungen. Sie unterstützen quasi den gesamten Verdauungsapparat. Zudem wirke ich schleimlösend, antibakteriell und pilzhemmend. Ich fördere die Durchblutung und hemme Entzündungen. Lorbeer Tee beruhigt den Husten und kann bei Bronchitis die Genesung unterstützen. Zur Stärkung der Abwehrkräfte wird empfohlen mich mit Ziegenmilch zu kochen und so zu genießen. Wegen meiner beruhigenden Wirkung habe ich übrigens eine lange Tradition als Räucherwerk. Wenn du mehr Tipps haben möchtest, wie du mit Lorbeer deine Gesundheit fördern kannst, dann bleib doch am würzigen Blog dran, es gibt bald noch so einiges zu lesen!
Verdiente Lorbeeren
Wohl jeder kennt den Spruch, dass man Lorbeeren erntet, wenn man gelobt wird oder, dass man sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen soll. Meine Lorbeeren waren schon vor geraumer Zeit eine besondere Auszeichnung. Beim Einzug als erfolgreicher Triumphator in die Stadt Rom war der Feldherr mit Lorbeeren bekränzt. Mit dem Übergang zum Kaiserreich trugen auch die römischen Kaiser einen Lorbeerkranz am Kopf. Später erhielten ihn auch Sieger bei Spielen. Bis heute steht der Lorbeerkranz also sprichwörtlich für eine besondere Auszeichnung. Er gilt als Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens.
Lorbeer kaufen
Wenn du in deinem Garten echten Lorbeer pflanzen willst, dann bedenke bitte, dass ich nur bedingt winterfest bin. Als Kübelpflanze überwintere ich gerne in deinem Keller. Getrocknete Lorbeerblätter kaufen kannst du ganz leicht über die Life Earth Gewürzmanufaktur, selbstverständlich gibt es hier nur Bio Lorbeerblätter zu kaufen! Gut verschlossen und lichtgeschützt gelagert, bin ich dir garantiert lange ein würziger Freund!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…