Wir star­ten mit einem beson­de­ren Gewürz ins neue Jahr. Kur­ku­ma gibt Spei­sen nicht nur eine beson­ders strah­len­de Far­be, son­dern tut auch noch etwas für unse­re Gesund­heit. Des­halb hat es die Gelb­wurz auch ver­dient das Life Earth Gewürz des Monats Jän­ner zu sein. Dem­entspre­chend kommt unser gel­ber Freund jetzt gleich noch selbst zu Wort…

Gelb, gelb, gelb ist alles, was ich habe…

Also, wenn du mich noch nicht kennst dann stel­le dir jetzt ein­fach die Ing­wer­wur­zel mit einem bräun­lich-oran­gen Äuße­ren und einem knal­li­gen karot­ten-oran­gen Innen­le­ben vor. Das Rhi­zom des Ing­wers und mei­nes sind sich des­halb so ähn­lich, weil wir mit­ein­an­der ver­wandt sind. Unse­re gro­ße Fami­lie der Ing­wer­ge­wäch­se stammt aus Süd­asi­en. Die Kur­ku­ma Pflan­ze ist aus­dau­ernd und krau­tig, mit einer Wuchs­hö­he von bis zu einem Meter. Ich wer­de vor allem in Indi­en ange­baut. Dort ist das Kur­ku­ma Gewürz sehr beliebt, rund 80% mei­ner Welt­ern­te wird in Indi­en verbraucht.

Kurkuma: Geschmack – Duft — Farbe

Vie­le von euch stel­len sich wahr­schein­lich die Fra­ge: Wie schmeckt Kur­ku­ma? Also geschmack­lich kann ich mei­ne Ver­wandt­schaft nicht abstrei­ten. Frisch schme­cke ich so ähn­lich wie Ing­wer, aber auch zitro­nig und scharf sowie etwas pfeff­rig und herb. Mein getrock­ne­tes Pul­ver vari­iert je nach Her­kunft und Alter zwi­schen oran­ge-gelb bis ocker­far­ben oder gelb-bräun­lich. Der Duft von Kur­ku­ma­pul­ver ist hol­zig, erdig und dazu zitro­nig mit blu­mi­gen Ober­tö­nen. Der Geschmack vom Pul­ver ist mild-wür­zig und leicht herb. Je län­ger ich lage­re, des­to erdi­ger wird der Gesamt­ein­druck. Als Küchen­ge­würz bin ich beson­ders wegen mei­ner fär­ben­den Kraft beliebt. Des­halb ist Kur­ku­ma auch ein wesent­li­cher Bestand­teil von Cur­ry­mi­schun­gen. Was mit mir in Berüh­rung kommt wird gelb. Das gilt übri­gens auch für dei­ne Hän­de, soll­test du mei­ne fri­sche Wur­zel schä­len. Ich bin bekannt­lich nicht das ein­zi­ge Gewürz am Markt mit Fär­be­kraft. Doch mein gro­ßer Vor­teil gegen­über mei­nem Kon­kur­ren­ten Safran ist klar: ich bin bei wei­tem nicht so kos­ten­in­ten­siv in der Anschaffung.

Wo und wie

In Indi­en kom­me ich schon seit sage und schrei­be 4.000 Jah­ren in den Koch­topf. Dort wer­de ich heu­te vor allem in getrock­ne­ter Form ver­wen­det. Schaut man nach Süd­ost­asi­en, zum Bei­spiel in die thai­län­di­schen Küchen, dann trifft man mich dort vor allem frisch und gerie­ben an. In der west­li­chen Küche hin­ge­gen bin ich noch nicht so weit ver­brei­tet, aber das wird sich sicher noch ändern. Hier bin ich zur­zeit vor allem in Cur­ry­mi­schun­gen oder als Farb­stoff in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie ver­tre­ten. Wuss­test du schon, dass Kur­ku­ma dei­nem Senf, Mar­ga­ri­ne und so man­cher Teig­wa­ren eine schö­ne Far­be verleiht?

Kurkuma Wirkung

Ein wesent­li­cher Grund, war­um ich auch in den west­li­chen Län­dern immer mehr an Bedeu­tung gewin­ne, sind die posi­ti­ven Wir­kun­gen, die mei­ne Inhalts­stof­fe auf den mensch­li­chen Kör­per haben sol­len. So sind schon zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­che und kli­ni­sche Stu­di­en zur medi­zi­ni­schen Wir­kung mei­ner Knol­le erstellt wor­den. Und was soll ich sagen: Kur­ku­ma gilt als eines der gesün­des­ten Gewür­ze über­haupt! Mein gel­ber Farb­stoff Kur­ku­min wirkt nicht nur über­all dort, wo die Darm­schleim­haut Hil­fe braucht. Ich habe dar­über hin­aus eine ent­zün­dungs­hem­men­de, krampf­lö­sen­de, ent­gif­ten­de und beru­hi­gen­de Heil­wir­kung. Des­halb gibt es mich auch schon in Form von Kur­ku­ma Kap­seln zu kau­fen. Also Kur­ku­ma ist gesund UND da ich schön von innen wär­me, bin ich vor allem in der kal­ten Jah­res­zeit ein idea­les Küchengewürz.

Küchengewürz Kurkuma

In der Küche kann man mich frisch, mit getrock­ne­ten Stü­cken oder gemah­len ver­wen­den. Wie auch immer – ach­te dar­auf, dass ich bio ange­baut und fair gehan­delt wur­de, nur so soll­test du Kur­ku­ma kau­fen! Mein Pul­ver wird ein­fach in die Spei­sen unter­ge­rührt und darf ruhig mit­ko­chen. Wegen mei­nes erdi­gen Geschmacks brauchst du mich nur spar­sam ein­set­zen. Ich pas­se beson­ders gut zu Reis­ge­rich­ten (Kur­ku­ma-Reis ist auch in Euro­pa schon in aller Mun­de), Nudeln, Cous­cous und Kar­tof­feln. Auch Spei­sen mit Huhn, Gar­ne­len oder Fisch pep­pe ich so rich­tig auf. Oder du pro­bierst mich ein­mal mit Hül­sen­früch­ten, Kür­bis, Wur­zel­ge­mü­se, Auber­gi­nen oder Spinat!

Kurkuma Tee

Nicht nur für dein Essen bin ich eine Berei­che­rung, auch Geträn­ke mische ich so rich­tig auf. Mit Kur­ku­ma Tee kannst du mich ein­fach regel­mä­ßig genie­ßen. Eine ganz tol­le, war­me, lecke­re und gesun­de Vari­an­te ist der Kur­ku­ma Lat­te. Und die­ses Heiß­ge­tränk sieht auch noch groß­ar­tig aus – es wird schließ­lich nicht umsonst als „Gol­de­ne Milch“ bezeich­net. Du willst wis­sen, wie du Kur­ku­ma Milch selbst machen kannst? Dann blei­be an unse­rem wür­zi­gen Blog dran.

Gewürz-Freunde

Mein Freun­des­kreis unter den Gewür­zen ist recht groß. Ich har­mo­nie­re nicht nur mit mei­nen Ver­wand­ten, son­dern auch mit Kori­an­der, Kreuz­küm­mel und Schwarz­küm­mel, Fen­chel oder Gewürz­nel­ken. Beson­ders gut pas­se ich mit schwar­zem Pfef­fer zusam­men. Und das nicht nur wegen dem Geschmack. Die wert­vol­len Inhalts­stof­fe von Kur­ku­ma wer­den nur schwer vom mensch­li­chen Kör­per auf­ge­nom­men, Pfef­fer soll den Auf­nah­me­pro­zess im Darm erleichtern.

Kurkuma kaufen

Doch wo und in wel­cher Form kannst du mich nun eigent­lich kau­fen? Vor allem für den gesund­heit­li­chen Ein­satz gibt es Kur­ku­ma in Kap­sel­form, als Extrakt oder Tablet­ten sowie als äthe­ri­sches Öl zu erstehen.

Für die Benut­zung in der Küche gibt es mich in aus­ge­wähl­ten Geschäf­ten natür­lich frisch zu kau­fen. Aller­dings bin ich außer­halb mei­ner Anbau­län­der nur sel­ten so ver­tre­ten. Soll­test du eine fri­sche Wur­zel ergat­tern, beach­te bei der wei­te­ren Ver­ar­bei­tung bit­te, dass der gel­be Farb­stoff stark abfär­ben kann. Tra­ge des­halb vor der Ver­ar­bei­tung der fri­schen Wur­zel etwas Öl auf dei­ne Hän­de auf.

Bei uns wer­de ich meis­tens fein gemah­len ange­bo­ten, auch getrock­ne­te Stü­cke von mir gibt es immer wie­der. Die getrock­ne­ten Stü­cke der Wur­zel sind recht hart. Ver­wen­de zum Zer­klei­nern am bes­ten eine Mus­kat­rei­be oder einen Mixer. Der Vor­teil von Kur­ku­ma gemah­len oder getrock­net ist, dass die­se Pro­duk­te immer erhält­lich sind und die Ver­ar­bei­tung und Dosie­rung für dich um eini­ges leich­ter ist. Ach­te bit­te auf mei­ne Lage­rung! Mein Pul­ver soll­te dun­kel und nicht zu lan­ge auf­be­wahrt wer­den. Ansons­ten gehen Far­be und Aro­ma viel­leicht verloren.

Wie schon gesagt, da kon­ven­tio­nell her­ge­stellt und ver­ar­bei­te­te Gewür­ze oft bestrahlt oder ander­wei­tig behan­delt wer­den, soll­te Kur­ku­ma bio und fair­trade (so wie bei Life Earth) dei­ne ers­te Wahl sein — egal ob frisch, getrock­net oder gemah­len. Damit ist ein son­ni­ger Koch­spaß garantiert!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…