
Wir starten mit einem besonderen Gewürz ins neue Jahr. Kurkuma gibt Speisen nicht nur eine besonders strahlende Farbe, sondern tut auch noch etwas für unsere Gesundheit. Deshalb hat es die Gelbwurz auch verdient das Life Earth Gewürz des Monats Jänner zu sein. Dementsprechend kommt unser gelber Freund jetzt gleich noch selbst zu Wort…
Gelb, gelb, gelb ist alles, was ich habe…
Also, wenn du mich noch nicht kennst dann stelle dir jetzt einfach die Ingwerwurzel mit einem bräunlich-orangen Äußeren und einem knalligen karotten-orangen Innenleben vor. Das Rhizom des Ingwers und meines sind sich deshalb so ähnlich, weil wir miteinander verwandt sind. Unsere große Familie der Ingwergewächse stammt aus Südasien. Die Kurkuma Pflanze ist ausdauernd und krautig, mit einer Wuchshöhe von bis zu einem Meter. Ich werde vor allem in Indien angebaut. Dort ist das Kurkuma Gewürz sehr beliebt, rund 80% meiner Welternte wird in Indien verbraucht.
Kurkuma: Geschmack – Duft — Farbe
Viele von euch stellen sich wahrscheinlich die Frage: Wie schmeckt Kurkuma? Also geschmacklich kann ich meine Verwandtschaft nicht abstreiten. Frisch schmecke ich so ähnlich wie Ingwer, aber auch zitronig und scharf sowie etwas pfeffrig und herb. Mein getrocknetes Pulver variiert je nach Herkunft und Alter zwischen orange-gelb bis ockerfarben oder gelb-bräunlich. Der Duft von Kurkumapulver ist holzig, erdig und dazu zitronig mit blumigen Obertönen. Der Geschmack vom Pulver ist mild-würzig und leicht herb. Je länger ich lagere, desto erdiger wird der Gesamteindruck. Als Küchengewürz bin ich besonders wegen meiner färbenden Kraft beliebt. Deshalb ist Kurkuma auch ein wesentlicher Bestandteil von Currymischungen. Was mit mir in Berührung kommt wird gelb. Das gilt übrigens auch für deine Hände, solltest du meine frische Wurzel schälen. Ich bin bekanntlich nicht das einzige Gewürz am Markt mit Färbekraft. Doch mein großer Vorteil gegenüber meinem Konkurrenten Safran ist klar: ich bin bei weitem nicht so kostenintensiv in der Anschaffung.
Wo und wie
In Indien komme ich schon seit sage und schreibe 4.000 Jahren in den Kochtopf. Dort werde ich heute vor allem in getrockneter Form verwendet. Schaut man nach Südostasien, zum Beispiel in die thailändischen Küchen, dann trifft man mich dort vor allem frisch und gerieben an. In der westlichen Küche hingegen bin ich noch nicht so weit verbreitet, aber das wird sich sicher noch ändern. Hier bin ich zurzeit vor allem in Currymischungen oder als Farbstoff in der Lebensmittelindustrie vertreten. Wusstest du schon, dass Kurkuma deinem Senf, Margarine und so mancher Teigwaren eine schöne Farbe verleiht?
Kurkuma Wirkung
Ein wesentlicher Grund, warum ich auch in den westlichen Ländern immer mehr an Bedeutung gewinne, sind die positiven Wirkungen, die meine Inhaltsstoffe auf den menschlichen Körper haben sollen. So sind schon zahlreiche wissenschaftliche und klinische Studien zur medizinischen Wirkung meiner Knolle erstellt worden. Und was soll ich sagen: Kurkuma gilt als eines der gesündesten Gewürze überhaupt! Mein gelber Farbstoff Kurkumin wirkt nicht nur überall dort, wo die Darmschleimhaut Hilfe braucht. Ich habe darüber hinaus eine entzündungshemmende, krampflösende, entgiftende und beruhigende Heilwirkung. Deshalb gibt es mich auch schon in Form von Kurkuma Kapseln zu kaufen. Also Kurkuma ist gesund UND da ich schön von innen wärme, bin ich vor allem in der kalten Jahreszeit ein ideales Küchengewürz.
Küchengewürz Kurkuma
In der Küche kann man mich frisch, mit getrockneten Stücken oder gemahlen verwenden. Wie auch immer – achte darauf, dass ich bio angebaut und fair gehandelt wurde, nur so solltest du Kurkuma kaufen! Mein Pulver wird einfach in die Speisen untergerührt und darf ruhig mitkochen. Wegen meines erdigen Geschmacks brauchst du mich nur sparsam einsetzen. Ich passe besonders gut zu Reisgerichten (Kurkuma-Reis ist auch in Europa schon in aller Munde), Nudeln, Couscous und Kartoffeln. Auch Speisen mit Huhn, Garnelen oder Fisch peppe ich so richtig auf. Oder du probierst mich einmal mit Hülsenfrüchten, Kürbis, Wurzelgemüse, Auberginen oder Spinat!
Kurkuma Tee
Nicht nur für dein Essen bin ich eine Bereicherung, auch Getränke mische ich so richtig auf. Mit Kurkuma Tee kannst du mich einfach regelmäßig genießen. Eine ganz tolle, warme, leckere und gesunde Variante ist der Kurkuma Latte. Und dieses Heißgetränk sieht auch noch großartig aus – es wird schließlich nicht umsonst als „Goldene Milch“ bezeichnet. Du willst wissen, wie du Kurkuma Milch selbst machen kannst? Dann bleibe an unserem würzigen Blog dran.
Gewürz-Freunde
Mein Freundeskreis unter den Gewürzen ist recht groß. Ich harmoniere nicht nur mit meinen Verwandten, sondern auch mit Koriander, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel, Fenchel oder Gewürznelken. Besonders gut passe ich mit schwarzem Pfeffer zusammen. Und das nicht nur wegen dem Geschmack. Die wertvollen Inhaltsstoffe von Kurkuma werden nur schwer vom menschlichen Körper aufgenommen, Pfeffer soll den Aufnahmeprozess im Darm erleichtern.
Kurkuma kaufen
Doch wo und in welcher Form kannst du mich nun eigentlich kaufen? Vor allem für den gesundheitlichen Einsatz gibt es Kurkuma in Kapselform, als Extrakt oder Tabletten sowie als ätherisches Öl zu erstehen.
Für die Benutzung in der Küche gibt es mich in ausgewählten Geschäften natürlich frisch zu kaufen. Allerdings bin ich außerhalb meiner Anbauländer nur selten so vertreten. Solltest du eine frische Wurzel ergattern, beachte bei der weiteren Verarbeitung bitte, dass der gelbe Farbstoff stark abfärben kann. Trage deshalb vor der Verarbeitung der frischen Wurzel etwas Öl auf deine Hände auf.
Bei uns werde ich meistens fein gemahlen angeboten, auch getrocknete Stücke von mir gibt es immer wieder. Die getrockneten Stücke der Wurzel sind recht hart. Verwende zum Zerkleinern am besten eine Muskatreibe oder einen Mixer. Der Vorteil von Kurkuma gemahlen oder getrocknet ist, dass diese Produkte immer erhältlich sind und die Verarbeitung und Dosierung für dich um einiges leichter ist. Achte bitte auf meine Lagerung! Mein Pulver sollte dunkel und nicht zu lange aufbewahrt werden. Ansonsten gehen Farbe und Aroma vielleicht verloren.
Wie schon gesagt, da konventionell hergestellt und verarbeitete Gewürze oft bestrahlt oder anderweitig behandelt werden, sollte Kurkuma bio und fairtrade (so wie bei Life Earth) deine erste Wahl sein — egal ob frisch, getrocknet oder gemahlen. Damit ist ein sonniger Kochspaß garantiert!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…