Wir stel­len stolz unser Gewürz des Monats März vor: Kreuz­küm­mel! Das kräf­ti­ge, aro­ma­ti­sche Gewürz hat es nicht nur in die Life Earth Cur­ry­mi­schun­gen geschafft, son­dern auch in unse­re Her­zen. War­um erzählt euch das groß­ar­ti­ge Gewürz gleich selbst…

Kreuzkümmel

Eines gleich vor­weg – wir hei­ßen zwar ähn­lich aber Küm­mel und Kreuz­küm­mel haben nichts mit­ein­an­der zu tun. Unse­re Pflan­zen unter­schei­den sich stark im Geschmack. Ich kom­me aus der Fami­lie der Dol­den­blüt­ler, die getrock­ne­ten Früch­te wer­den als Gewürz genutzt. Mei­ne Bezeich­nung Kreuz­küm­mel lei­tet sich aus der kreuz­för­mi­gen Blatt­stel­lung der Pflan­ze sowie dem küm­mel­ähn­li­chen Aus­se­hen der getrock­ne­ten Früch­te ab.

Wie schmeckt Kreuzkümmel?

Mein inten­si­ver und unver­wech­sel­ba­rer Geschmack wird von im äthe­ri­schen Öl ent­hal­te­nen Cumi­n­al­de­hyd ver­ur­sacht. Ich schme­cke herz­haft-kräf­tig, sowohl erdig-herb als auch frisch. Mit schwach süß­li­chen wie bit­te­ren Tönen und einer fei­nen Schär­fe. So ähn­lich durf­te ich auch, näm­lich kräf­tig warm-wür­zig und dabei bit­ter-süß­lich und etwas hol­zig mit Zitrus- und Kamp­fer­no­ten. Mein Geschmack ist sehr inten­siv und kann ein Gericht schnell dominieren.

Wie sehen Kreuzkümmelsamen aus?

Mei­ne Samen ähneln den Küm­mel­sa­men, wel­che jedoch gera­der geformt und dunk­ler sind. Mei­ne hel­len bräun­lich-grau­en Samen sind sichel­för­mig, dabei längs gerippt und ca. 5mm lang.

Geschichte des Kreuzkümmel

Ich bin bei der Mensch­heit schon lan­ge ein belieb­tes Gewürz. So fand man mich in 3.000 bis 4.000 Jah­re alten Küchen­res­ten im heu­ti­gen Syri­en. Auch im Alten Ägyp­ten des zwei­ten Jahr­tau­sends vor Chris­tus wur­de ich bereits ver­wen­det. Im alten Rom dien­te ich als Pfef­fer-Ersatz oder wur­de zu einer wür­zi­gen Pas­te ver­ar­bei­tet, die als Brot­auf­strich ver­wen­det wur­de. In Euro­pa wur­de ich bis ins Mit­tel­al­ter über­wie­gend zu Heil­zwe­cken kultiviert.

Anbaugebiete von Kreuzkümmel

Heu­te wer­de ich vor­wie­gend in Indi­en kul­ti­viert. Wei­te­re Anbau­ge­bie­te gibt es in Nord­afri­ka, Indo­ne­si­en, dem mitt­le­ren Osten und der Tür­kei. Inner­halb des Mit­tel­meer­raums kom­me ich in Alge­ri­en, Tune­si­en, auf der Sinai­halb­in­sel, in Jor­da­ni­en, Isra­el und Arme­ni­en ursprüng­lich vor.

Kreuzkümmel in der Küche

Mei­ne gan­zen Samen kön­nen roh ver­wen­det wer­den. Oder man rös­tet sie direkt vor der Ver­wen­dung in einer tro­cke­nen Pfan­ne bei mitt­le­rer Hit­ze behut­sam an, bis es duf­tet. Vor dem Mah­len dann unbe­dingt kom­plett aus­küh­len las­sen! Alter­na­tiv kön­nen auch die Samen in etwas Öl ange­rös­tet wer­den. Ver­wen­det wer­den kön­nen dann die Samen mit oder ohne Öl, oder auch nur das aro­ma­ti­sier­te Öl. Auf jeden Fall soll­test du mich wegen mei­nes inten­si­ven, deut­lich her­vor­ste­chen­den Geschmacks nur spar­sam verwenden.

Verwendung von Kreuzkümmel

Ich spie­le in der indi­schen, ori­en­ta­li­schen und nord­afri­ka­ni­schen Küche eine wich­ti­ge Rol­le. Auch in der Tür­kei, in Grie­chen­land, in Bra­si­li­en oder in Mexi­ko lan­de ich oft in den Koch­töp­fen. Bekann­te Spe­zia­li­tä­ten, die ohne mich nicht so schmack­haft wären, sind zu Bei­spiel: der ara­bi­sche Fal­a­fel, die tür­ki­schen Wurst Sucuk oder das tür­ki­sche Dörr­fleisch Pas­tır­ma. Auch in den Nie­der­lan­den und in Flan­dern ist Kreuz­küm­mel eine bekann­te Spezialität.

Ich pas­se beson­ders gut zu Gerich­ten der indi­schen, ara­bi­schen und mit­tel­ame­ri­ka­ni­schen Küche. Auch mit eini­gen medi­ter­ra­nen Spe­zia­li­tä­ten har­mo­ni­sie­re ich beson­ders. Kreuz­küm­mel passt all­ge­mein zu Quark und Käse sowie zu Lamm und Rind. Dar­über hin­aus auch zu Toma­ten, Kar­tof­feln, Karot­ten und Auber­gi­nen. Auch zu Kohl­ge­rich­ten pas­se ich beson­ders gut, ins­be­son­de­re zu Hül­sen­früch­ten, wie zum Bei­spiel zu indi­schen Dals, mexi­ka­ni­schen Chi­li con Car­ne oder ara­bi­schen Falafel.

Natür­lich habe ich es auch in ein paar Gewürz­mi­schun­gen geschafft. Das indi­sche Garam Masa­la ent­hält immer Kreuz­küm­mel und auch han­dels­üb­li­che Gewürz­mi­schun­gen für Chi­li con Car­ne ent­hal­ten viel von mir. Dar­über hin­aus bin ich Bestand­teil der ben­ga­li­schen Gewürz­mi­schung Panch Pho­ron und Basis-Gewürz der meis­ten Currymischungen.

Kreuzkümmel Wirkung

Wenn du mich ver­zehrst, dann wird dein Spei­chel­fluss sowie dei­ne Magen­saft- und Gal­len­saft­se­kre­ti­on ange­regt. Dadurch ver­daust du schwe­re­re Spei­sen, wie Kohl oder Hül­sen­früch­te, bes­ser. Dar­über hin­aus lin­de­re ich Magen- und Darm­krämp­fe und wir­ke bei Ner­vo­si­tät beruhigend.

Wenn du mehr über unser Gewürz des Monats März wis­sen willst, dann blei­be dran an unse­rem wür­zi­gen Blog!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…