Bota­ni­scher Name: Ros­ma­ri­nus officinalis

Volks­na­men: Weih­rauch­kraut, Meer­tau, Braut­kraut, Anton­kraut, Rosemarie

Pflan­zen­fa­mi­lie: Lippenblütler

Wuchs: buschi­ger Halb­st­rauch, immer­grün, 50–200 cm hoch

Her­kunfts­ge­biet: Mittelmeerraum

Ver­wen­dung als: Gewürz‑, Duft- und Heilkraut

Duft: kräf­tig wür­zig, ähnelt Pini­en, Fich­ten und Weihrauch

Geschmack: herb-bit­ter, erin­nert an Kamp­fer und Eukalyptus

Anbau: Ros­ma­rin mag durch­läs­si­gen, kalk­hal­ti­gen Gar­ten­bo­den und ist nur bedingt winterfest.

Ver­wen­dung als Gewürz­kraut: medi­ter­ra­ne Küche, Fleisch, Gril­len, Kar­tof­feln, Gemü­se, Pas­ta, Saucen

Ver­wen­dung als Heil­kraut: Ver­dau­ungs­be­schwer­den, Ent­zün­dun­gen und leich­te psy­chi­sche Störungen

Ver­wen­dung in der Kos­me­tik­in­dus­trie: Vor­beu­gend und zur Behand­lung von Haarausfall

Weiteres Wissenswertes über Rosmarin:

  • Ros­ma­rin stand als Kraut der Lie­bes­göt­tin Aphro­di­te sym­bo­lisch für die Lie­be und Treue.
  • Stu­den­ten in Grie­chen­land tru­gen häu­fig einen Ros­ma­rin­kranz auf dem Kopf, um ihr Gedächt­nis zu stärken.
  • Im 8. Jahr­hun­dert brach­ten Bene­dik­ti­ner­mön­che den Ros­ma­rin nach Mit­tel­eu­ro­pa, wo er fort­an in den Klos­ter­gär­ten ange­baut wurde.
  • Im Mit­tel­al­ter ver­brann­te man auf öffent­li­chen Plät­zen und in Kran­ken­zim­mern Ros­ma­rin, um sich vor der Pest zu schützen.
  • Ein frisch geschnit­te­ner Zweig reicht gewöhn­lich, um ein kom­plet­tes Gericht zu würzen.
  • Man kann fri­sche Kräu­ter auch in einem Glas wäs­sern, ähn­lich fri­schen Blu­men. So blei­ben sie eini­ge Tage frisch, ohne zu verwelken.
  • 2011 wur­de Ros­ma­rin zur Heil­pflan­ze des Jah­res gewählt.

Zubereitungshinweise:

Gan­ze fri­sche Zwei­ge: Mit­ko­chen und vor dem Essen wie­der entfernen.

Ein­zel­ne fri­sche Blät­ter: Kurz vor der Ver­wen­dung klein schneiden.

Getrock­ne­ter Ros­ma­rin: am bes­ten klein geschnit­te­nen getrock­ne­ten Ros­ma­rin kau­fen. Beim gemah­le­nen ver­flüch­tigt sich das Aro­ma schnel­ler. Wie fri­schen Ros­ma­rin verwenden.

Ros­ma­rin beim Gril­len: Zum Wür­zen des Grill­guts ver­wen­den. Ein Ros­ma­rin­zweig in der Glut ver­strömt ein umwer­fen­des Aroma.

Ros­marin­tee: Einen gestri­che­nen Tee­löf­fel voll frisch gehack­tem oder getrock­ne­tem Ros­ma­rin mit einem vier­tel Liter kochen­dem Was­ser über­brü­hen. Ca. 15 Minu­ten zie­hen las­sen. Absei­hen und genie­ßen. Ros­marin­tee bringt den Kreis­lauf in Schwung und soll­te des­halb nicht am Abend getrun­ken werden.

Ros­ma­rin­wein: Drei Zwei­ge Ros­ma­rin in eine Fla­sche Weiß­wein ein­le­gen und fünf Tage zie­hen las­sen. Durch ein Sieb absei­hen und kühl lagern. Ein Gläs­chen Ros­ma­rin­wein soll die Ver­dau­ung stärken.

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…