• Deutsch: Zitronengras
  • Wird auch genannt: West­in­di­sches Zitro­nen­gras, West­in­di­sches Lemon­gras, Gua­te­mal­te­ki­sches Lemon­gras oder Sereh
  • Pflan­zen­art: inner­halb der Fami­lie der Süß­grä­ser (Poaceae).
  • Aus­se­hen Pflan­ze: immer­grü­ne, aus­dau­ern­de krau­ti­ge Pflan­ze; Wuchs­hö­hen von 1 bis zu 2 Meter
  • Ver­wen­det als: Gewürz- und Heil­pflan­ze sowie als Zier­pflan­ze in Parks und Gärten.
  • Anbau­ge­bie­te: Thai­land, Viet­nam, Indo­ne­si­en, Malay­sia, Laos
  • Kli­ma: warm, feucht mit vol­ler Sonneneinstrahlung.
  • Ern­te: kann bis zu vier Mal im Jahr erfolgen.
  • Blü­te­zeit: in Chi­na sind die Blü­te­zeit und die Rei­fe der Früch­te im Sommer.
  • Aus­se­hen: die Stän­gel sind grün bis grün-gräu­lich und schilf­ähn­lich. Am unte­ren Ende sind sie hel­ler blass-grün bis gelb­grün und kol­ben­för­mig verdickt.
  • Bul­ben: so wer­den die kol­ben­för­mi­gen Enden der Zitro­nen­gras-Stän­gel genannt.
  • Ange­bots­for­men: gan­ze Stän­gel frisch oder tief­ge­fro­ren, getrock­net in Stü­cke oder gemahlen.
  • Küche: typisch für viet­na­me­si­sche und indo­ne­si­sche Gerichte.
  • Ver­wen­dung in der Küche: fri­sches oder getrock­ne­tes Lemon­gras mit­ko­chen und vor dem Essen wie­der aus dem Gericht entfernen.
  • Grill-Tipp: Das Grill­gut auf Zitro­nen­gras auf­spie­ßen. So über­trägt sich das herr­li­che Aro­ma auf Fleisch oder Fisch, Gemü­se oder Tofu.
  • Zube­rei­tung getrock­net: das Lemon­gras eine hal­be Stun­de lang vor Ver­wen­dung in war­mes Was­ser einlegen.
  • Zube­rei­tungs-Tipp: Getrock­ne­tes Zitro­nen­gras in einem Tee­beu­tel mit­ko­chen, so kann es wie­der leicht ent­fernt werden.
  • Passt zu den Gewür­zen: Ing­wer, Gal­gant, Knob­lauch, Kur­ku­ma, Chi­li, Kori­an­der, Kori­an­der­grün, Kreuz­küm­mel, Mus­kat­nuss, Gewürz­nel­ken, Limet­ten­blatt, Lor­beer, Szechu­an­pfef­fer, Zimt
  • Äthe­ri­sches Öl: hat einen zitro­nen­ähn­li­chen Geruch und Geschmack und ent­hält bis über 80% Citral und bis zu 20% Myrcen.
  • Stech­mü­cken: Aus den äthe­ri­schen Ölen Citral und Myr­cen wird ein belieb­tes Mit­tel gegen Stech­mü­cken hergestellt.
  • Duft­stoff: das Öl wird in Par­fü­men und Kos­me­ti­ka wie Sei­fen und Cremes ver­wen­det. Es dient auch als Geschmacks­stoff für Softgetränke.
  • Gesund­heit: Lemon­gras ent­hält viel Fol­säu­re, Man­gan sowie Kali­um und wirkt anti­bak­te­ri­ell und anre­gend. Es hilft gegen Blä­hun­gen und Pilz­in­fek­tio­nen. In Süd­ost­asi­en wird es auch „Fie­ber­kaut“ genannt.

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…