
- Andere Namen: Cumin, Kumin, Ägyptischer/Römischer/Türkischer Kümmel, Mutterkümmel, Weißer Kreuzkümmel, Welscher Kümmel
- Botanische Bezeichnung: Cuminum Cyminum
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Stammt aus: Westasien
- Ist verwandt mit: Anis, Dill und Fenchel
- Passt zu den Gewürzen: Koriander, Kurkuma, Lorbeer, Ingwer, Fenchel, schwarzer Pfeffer, Bockshornklee, schwarzer Senf, Schwarzkümmel
- Passt zu den Speisen: Lamm, Rind, Hülsenfrüchte, Kohl, Käse, Quark, Tomaten, Kartoffeln, Karotten, Auberginen
- Besonders für die: indische, orientalische, afrikanische und ayurvedische Küche.
- Bekannte Gewürzmischungen mit Kreuzkümmel: Garam Masala, Curry, für Chili con Carne, Panch Phoron
- In Ägypten vor 5.000 Jahren: wurde Kreuzkümmel als Grabbeigabe benutzt.
- Im Mittelalter: wurde Kreuzkümmel als „Römischer Kümmel“ bezeichnet, da zurzeit Karl des Großen der Kreuzkümmel als italienische Varietät des Kümmels betrachtet wurden. Anbauversuche scheiterten jedoch.
- Im Ayurveda: wird Kreuzkümmel gerne gemeinsam mit Bockshornkleesamen in etwas Ghee angeröstet. Danach kommen die Gewürze mit den weiteren Zutaten in den Topf.
- Kreuzkümmel besteht: aus bis zu 6% ätherischen Ölen, Hauptbestandteil ist Cuminaldehyd.
- Als Heilpflanze: verbessert Kreuzkümmel die Verdauung, hilft bei Krämpfen, reduziert Bluthochdruck, wirkt gegen Husten und verbessert die Libido.
- Kreuzkümmelöl: wird traditionell gegen Blähungen und Durchfall eingesetzt.
- Ein Liter reines Kreuzkümmelöl: besteht aus 30 bis 33 Kilo getrocknete Kreuzkümmelsamen.
- Kreuzkümmel-Tee Zubereitung: Einen Teelöffel Kreuzkümmelsamen in 200ml Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser braun wird den Tee abgießen. Bei Zimmertemperatur auf nüchternen Magen genießen.
- Kreuzkümmelextrakt: ist für Schwangere und Kleinkinder ungeeignet!
- Lagerung von Kreuzkümmel: luftdicht, im Dunkeln, trocken und kühl
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…