
- Anderer Name: grüner Kardamom
- Englischer Name: cardamom
- Übersetzung: über griechisch-lateinisch cardamomum von altindisch kárdama[c]h, ‚Schmutz‘
- Herkunft: Südindien, Sri Lanka, Irak, Thailand
- Anbauländer: Indien, Sri Lanka, Vietnam, Madagaskar, Guatemala, Papua-Neuguinea, Tansania
- Geschichte: die Ägypter verwendeten das Gewürz zur Mundhygiene; die alten Römer würzten schon ihre Speisen damit; in der Antike wird es vom griechischen Arzt Dioskurides erwähnt; im Orient galt es als Aphrodisiakum
- Pflanzenart: Ingwergewächs
- Ernte: händisch kurz vor der Reife
- Angebotsformen: als ganze Kapsel, ausgelöste Samen oder fertig gemahlen
- Preis: Kardamom wird oft als das drittteuerste Gewürz bezeichnet
- Aroma: frisch, zitrusähnlich und deutlich kampferartig
- Geschmack: süßlich-harzig, leicht brennend mit Noten von Kampfer und Bitterorangen
- Lagerung: trocken, kühl und lichtgeschützt. Kardamompulver immer luftdicht verschließen und dunkel lagern, da sich das Aroma schnell verflüchtigt.
- Wirkung: hellt die Stimmung auf, regt an, wärmt, macht Kaffee verträglich, gegen Mundgeruch, regt die Verdauung an, beruhigt den Magen
- Passt besonders gut zu den Gewürzen: Ingwer, Galgant, Zimt, Cayenne, Muskatnuss, Safran, Koriander, grünen und schwarzen Pfeffer, Gewürznelken, Anis
- Bekannte Gewürzmischungen mit Kardamom: Garam Masala, Currypulver
- Life Earth Gewürzmischungen mit Kardamom: Asia Feeling, Brotgewürz, Curry mild, Grilladen, Grill und Steak, Keksgewürz, Lebkuchengewürz, Meeresrauschen, Orient und Okzident, Stubenhocker, V.I.P., Wald und Flur, Zitronenhauch
- Besonders beliebt in den Küchen von: arabischen Länder, Sri Lanka, Skandinavien, Indien und Iran
- Verwendung in exotischen Gerichten: asiatische Wok-Gerichte, marokkanische Tajines, orientalische Schmorgerichte mit Ente, Huhn, Schwein oder Lamm.
- Verwendung in deftigen Gerichten: Fleischgerichte, Lammbraten, Faschiertes, Gegrilltes, Fleischpastete, Wurstwaren
- Verwendung bei Fischgerichten: Edelfisch und Meeresfrüchte
- Verwendung beim Gemüse: Karotten, Kürbis, Auberginen
- Verwendung bei Süßem: Desserts, Gebäck, Kuchen, Kompott, Marmeladen, Lebkuchen, Weihnachtsplätzchen, Schokolade
- Verwendung in Getränken: Kaffee, Tee, Glühwein, Liköre
- Kauen von Kardamomkapseln: sorgt für einen klaren Kopf, regt die Verdauung an und bringt frischen Atem
- Äußere Anwendung von Kardamom: Salben, Balsam, Badezusätze
- Schwarzer Kardamom: riecht erdig und kampferartig, schmeckt rauchig und herb und wird ausschließlich bei pikanten Gerichten verwendet.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…