
- Trivialnamen: Gewürznelke, Nägeli, Kramernageln, Kreidenelken, Muskatnogel, Mutternelken
- Geschmack: würzig, brennend-scharf, hinterlässt ein leichtes Taubheitsgefühl
- Duft: süß, warm-würzig, pfeffrig
- Farbe: rötlich-dunkelbraun
- Größe: 12–18 mm
- Ursprung: Molukken (indonesische Inselgruppe)
- Handel: bereits in der Antike
- Heutige Anbaugebiete: Indonesien, Madagaskar, Sansibar, Sri Lanka
- Hauptanbaugebiet: Indonesien
- Familie: Myrtengewächs
- Gattung: Syzygium
- Harmoniert besonderes mit: Zimt, Kardamom, Sternanis, Ingwer, Muskatnuss, Macis, Fenchel, Wacholder, Piment, Lorbeer
- Verwendung: ganz oder gemahlen
- Ganze Nelken: behutsam dosieren und vor Ende der Garzeit wieder entfernen. Essen sollte man nur den Nelkenkopf, welcher rund und edel schmeckt. Der Stängel ist bitter.
- Gemahlene Nelken: für Gerichte mit kurzer oder keiner Kochzeit. Das Pulver verliert nach spätestens einem halben Jahr sein Aroma.
- Bestandteil der ätherischen Öle: 70–85% Eugenol, 15% Eugenolacetet, 5–12% β‑Caryophyllen, 2% Oleanolsäure
- Gesundheitliche Wirkung: antiseptisch, lokalanästhetisch, beruhigend, antidepressiv, krampflösend, gegen Völlegefühl und Blähungen, Kreislaufanregend
- Nelkenzigaretten: Die populären indonesischen Zigaretten „Kretek“ enthalten neben Tabak einen erheblichen Anteil an geschroteten Gewürznelken.
- Symbolik: Im Mittelalter war die Nelke ein Symbol der Passion Christi. Die Form von Blatt und Frucht der Nelke wurden bildhaft als Nagel interpretiert.
- Qualitätsmerkmal: Mit dem Schwimmtest kann die Qualität der Nelken leicht überprüft werden. Geht die Nelke in einem Glas Wasser unter, ist sie voller Öl und hochwertig. Steht sie senkrecht mit dem Stiel nach unten ist sie auch noch in Ordnung. Liegt die Nelke jedoch waagrecht auf der Wasseroberfläche, ist sie nicht mehr frisch und mehr oder weniger entölt.
- Minirezept Punsch für Erwachsene: 1 Bio-Zitrone mit 4–5 Life Earth Gewürznelken spicken. Die gespickte Zitrone mit 2 in Scheiben geschnittenen Bio-Orangen und 350g Zucker in 1,5 l Rotwein geben. Unter Rühren erhitzen und den Zucker auflösen. 10 Minuten köcheln lassen, dann 125 ml Rum dazugeben. Den Punsch in hitzefesten Gläsern servieren und heiß genießen!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…