• Tri­vi­al­na­men: Gewürz­nel­ke, Näge­li, Kra­mer­na­geln, Krei­de­nel­ken, Mus­kat­no­gel, Mutternelken
  • Geschmack: wür­zig, bren­nend-scharf, hin­ter­lässt ein leich­tes Taubheitsgefühl
  • Duft: süß, warm-wür­zig, pfeffrig
  • Far­be: rötlich-dunkelbraun
  • Grö­ße: 12–18 mm
  • Ursprung: Moluk­ken (indo­ne­si­sche Inselgruppe)
  • Han­del: bereits in der Antike
  • Heu­ti­ge Anbau­ge­bie­te: Indo­ne­si­en, Mada­gas­kar, San­si­bar, Sri Lanka
  • Haupt­an­bau­ge­biet: Indonesien
  • Fami­lie: Myrtengewächs
  • Gat­tung: Syzygium
  • Har­mo­niert beson­de­res mit: Zimt, Kar­da­mom, Stern­anis, Ing­wer, Mus­kat­nuss, Macis, Fen­chel, Wachol­der, Piment, Lorbeer
  • Ver­wen­dung: ganz oder gemahlen
  • Gan­ze Nel­ken: behut­sam dosie­ren und vor Ende der Gar­zeit wie­der ent­fer­nen. Essen soll­te man nur den Nel­ken­kopf, wel­cher rund und edel schmeckt. Der Stän­gel ist bitter.
  • Gemah­le­ne Nel­ken: für Gerich­te mit kur­zer oder kei­ner Koch­zeit. Das Pul­ver ver­liert nach spä­tes­tens einem hal­ben Jahr sein Aroma.
  • Bestand­teil der äthe­ri­schen Öle: 70–85% Euge­nol, 15% Euge­no­lace­tet, 5–12% β‑Caryophyllen, 2% Oleanolsäure
  • Gesund­heit­li­che Wir­kung: anti­sep­tisch, lokal­an­äs­the­tisch, beru­hi­gend, anti­de­pres­siv, krampf­lö­send, gegen Völ­le­ge­fühl und Blä­hun­gen, Kreislaufanregend
  • Nel­ken­zi­ga­ret­ten: Die popu­lä­ren indo­ne­si­schen Ziga­ret­ten „Kre­tek“ ent­hal­ten neben Tabak einen erheb­li­chen Anteil an geschro­te­ten Gewürznelken.
  • Sym­bo­lik: Im Mit­tel­al­ter war die Nel­ke ein Sym­bol der Pas­si­on Chris­ti. Die Form von Blatt und Frucht der Nel­ke wur­den bild­haft als Nagel interpretiert.
  • Qua­li­täts­merk­mal: Mit dem Schwimm­test kann die Qua­li­tät der Nel­ken leicht über­prüft wer­den. Geht die Nel­ke in einem Glas Was­ser unter, ist sie vol­ler Öl und hoch­wer­tig. Steht sie senk­recht mit dem Stiel nach unten ist sie auch noch in Ord­nung. Liegt die Nel­ke jedoch waag­recht auf der Was­ser­ober­flä­che, ist sie nicht mehr frisch und mehr oder weni­ger entölt.
  • Mini­re­zept Punsch für Erwach­se­ne: 1 Bio-Zitro­ne mit 4–5 Life Earth Gewürz­nel­ken spi­cken. Die gespick­te Zitro­ne mit 2 in Schei­ben geschnit­te­nen Bio-Oran­gen und 350g Zucker in 1,5 l Rot­wein geben. Unter Rüh­ren erhit­zen und den Zucker auf­lö­sen. 10 Minu­ten köcheln las­sen, dann 125 ml Rum dazu­ge­ben. Den Punsch in hit­ze­fes­ten Glä­sern ser­vie­ren und heiß genießen!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…