Ing­wer ist nicht nur ein exqui­si­tes Gewürz an vie­len Spei­sen, son­dern auch als Tee sehr gefragt. Die­se Beliebt­heit ergibt sich aus dem beson­de­ren Geschmack und den vie­len posi­ti­ven Eigen­schaf­ten, die dem Rhi­zom nach­ge­sagt werden. 

Im Gegen­satz zur Ver­wen­dung als Gewürz ist Ing­wer im Tee schnell und güns­tig für den täg­li­chen Gebrauch zube­rei­tet. Man kann Ing­wer pur genie­ßen oder ihn mit ande­ren Kräu­tern ver­fei­nern. Die Ing­wer­stü­cke kön­nen auch leicht zu bereits fer­ti­gen Mischun­gen hin­zu­fügt werden.

Wasser oder Tee?

Den Ing­wer­auf­guss kann man leicht sel­ber mit fri­schem, getrock­ne­tem oder gemah­le­nem Ing­wer machen. Man­che unter­schei­den den Auf­guss zwi­schen Ing­wer­tee und Ing­wer­was­ser. Wird der Ing­wer mit Was­ser auf­ge­gos­sen, so ist es ein Ing­wer­was­ser. Kom­men noch ande­re Kräu­ter und Gewür­ze dazu, spricht man von Ingwertee.

Individuelle Zubereitung

Ing­wer­ge­trän­ke wer­den oft­mals wegen ihrer posi­ti­ven Wir­kung auf die Gesund­heit getrun­ken. Bei der Zube­rei­tung ist expe­ri­men­tie­ren ange­sagt. Die Men­ge und Zieh­dau­er oder die Zuga­be von ande­ren Kräu­tern kommt stark auf den eige­nen Geschmack an. Hier heißt es: ein­fach aus­pro­bie­ren! Fri­sche, in Schei­ben oder klein geschnit­te­ne Ing­wer­stü­cke (ger­ne mit der Scha­le oben) oder getrock­ne­te Ing­wer­stü­cke oder gemah­le­nen Ing­wer mit hei­ßem Was­ser über­gie­ßen. Für den Anfang mit einer klei­nen Men­ge begin­nen, stei­gern kann man ja noch immer. Etwas war­ten und probieren.

Ingwertee wird besonders gerne getrunken bei

  • Käl­te
  • Erkäl­tung
  • Übel­keit
  • Abnehm­ku­ren
  • Müdig­keit
  • Blä­hun­gen
  • Magen­be­schwer­den

Auf Ingwertee sollte verzichtet werden bei

  • Klein­kin­dern
  • Schwan­ge­ren
  • hohem Fie­ber
  • Blut­ge­rin­nungs­stö­run­gen
  • anste­hen­den Ope­ra­tio­nen oder Zahnbehandlungen
  • Gal­len­stei­nen
  • ver­schrei­bungs­pflich­ti­gen Medi­ka­men­ten (hier nur nach Rück­spra­che mit einem Arzt des Vertrauens)

Ingwerteemischung selbst gemacht

Ing­wer wird in hei­ßen Län­dern ger­ne zu Tee und auch Kaf­fee dazu­ge­ge­ben. Die Zube­rei­tung mit grü­nem oder schwar­zem Tee ist auch bei uns nicht unüb­lich. In einer selbst her­ge­stell­ten Tee­mi­schung schmeckt er mit Stern­anis, Zitro­nen­gras, Süß­holz oder Zimt beson­ders gut. Wer nicht ger­ne sel­ber mischt, kann auf die exzel­len­ten Tee­mi­schun­gen von Life Earth zurückgreifen.

Zwei besondere Teemischungen

Zwei beson­ders lecke­re bio und fair­trade Tee­mi­schun­gen von uns ent­hal­ten Ing­wer. Der wür­zig mil­de bio Rooi­bos­tee „Namas­té“ ent­hält neben Ing­wer­stü­cken auch grü­nen Rooi­bos, Zimt­rin­de, Stern­anis, Kar­da­mom, Nel­ken und Pfef­fer­kör­ner. Eine Tas­se davon sorgt für abso­lu­te Ent­span­nung. Unser „Rotes Frücht­chen“ ist warm oder kalt genos­sen ein idea­ler Durst­lö­scher. Das garan­tie­ren die ent­hal­te­nen Apfel­stü­cke, Hibis­kus­blü­ten, Hage­but­ten­scha­len, Korin­then, rote Rüben, Anis, Oran­gen­scha­len, Zitro­nen­scha­len und natür­lich Ingwer.

Egal ob pur, selbst gemischt oder mit einer unse­rer Tee­mi­schun­gen – wir fin­den Ing­wer­tee muss man ein­fach ein­mal pro­bie­ren. Noch Fra­gen? Dann schrei­be uns ein­fach! Wir freu­en uns natür­lich auch, wenn du dei­ne Erfah­run­gen mit Ing­wer­tee mit uns teilst!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…