
Ingwer ist nicht nur ein exquisites Gewürz an vielen Speisen, sondern auch als Tee sehr gefragt. Diese Beliebtheit ergibt sich aus dem besonderen Geschmack und den vielen positiven Eigenschaften, die dem Rhizom nachgesagt werden.
Im Gegensatz zur Verwendung als Gewürz ist Ingwer im Tee schnell und günstig für den täglichen Gebrauch zubereitet. Man kann Ingwer pur genießen oder ihn mit anderen Kräutern verfeinern. Die Ingwerstücke können auch leicht zu bereits fertigen Mischungen hinzufügt werden.
Wasser oder Tee?
Den Ingweraufguss kann man leicht selber mit frischem, getrocknetem oder gemahlenem Ingwer machen. Manche unterscheiden den Aufguss zwischen Ingwertee und Ingwerwasser. Wird der Ingwer mit Wasser aufgegossen, so ist es ein Ingwerwasser. Kommen noch andere Kräuter und Gewürze dazu, spricht man von Ingwertee.
Individuelle Zubereitung
Ingwergetränke werden oftmals wegen ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit getrunken. Bei der Zubereitung ist experimentieren angesagt. Die Menge und Ziehdauer oder die Zugabe von anderen Kräutern kommt stark auf den eigenen Geschmack an. Hier heißt es: einfach ausprobieren! Frische, in Scheiben oder klein geschnittene Ingwerstücke (gerne mit der Schale oben) oder getrocknete Ingwerstücke oder gemahlenen Ingwer mit heißem Wasser übergießen. Für den Anfang mit einer kleinen Menge beginnen, steigern kann man ja noch immer. Etwas warten und probieren.
Ingwertee wird besonders gerne getrunken bei
- Kälte
- Erkältung
- Übelkeit
- Abnehmkuren
- Müdigkeit
- Blähungen
- Magenbeschwerden
Auf Ingwertee sollte verzichtet werden bei
- Kleinkindern
- Schwangeren
- hohem Fieber
- Blutgerinnungsstörungen
- anstehenden Operationen oder Zahnbehandlungen
- Gallensteinen
- verschreibungspflichtigen Medikamenten (hier nur nach Rücksprache mit einem Arzt des Vertrauens)
Ingwerteemischung selbst gemacht
Ingwer wird in heißen Ländern gerne zu Tee und auch Kaffee dazugegeben. Die Zubereitung mit grünem oder schwarzem Tee ist auch bei uns nicht unüblich. In einer selbst hergestellten Teemischung schmeckt er mit Sternanis, Zitronengras, Süßholz oder Zimt besonders gut. Wer nicht gerne selber mischt, kann auf die exzellenten Teemischungen von Life Earth zurückgreifen.
Zwei besondere Teemischungen
Zwei besonders leckere bio und fairtrade Teemischungen von uns enthalten Ingwer. Der würzig milde bio Rooibostee „Namasté“ enthält neben Ingwerstücken auch grünen Rooibos, Zimtrinde, Sternanis, Kardamom, Nelken und Pfefferkörner. Eine Tasse davon sorgt für absolute Entspannung. Unser „Rotes Früchtchen“ ist warm oder kalt genossen ein idealer Durstlöscher. Das garantieren die enthaltenen Apfelstücke, Hibiskusblüten, Hagebuttenschalen, Korinthen, rote Rüben, Anis, Orangenschalen, Zitronenschalen und natürlich Ingwer.
Egal ob pur, selbst gemischt oder mit einer unserer Teemischungen – wir finden Ingwertee muss man einfach einmal probieren. Noch Fragen? Dann schreibe uns einfach! Wir freuen uns natürlich auch, wenn du deine Erfahrungen mit Ingwertee mit uns teilst!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…