
Ingwer hat nicht nur im asiatischen Raum eine Jahrtausende alte Tradition, auch in Mitteleuropa ist er bereits sehr gut als Gewürz und Heilpflanze etabliert. Als Heilmittel wurde Ingwer heuer offiziell gewürdigt. Vom Verein NHV Theophrastus wurde Ingwer als Heilpflanze 2018 gewählt. Tatsächlich beinhaltet das Rhizom über 160 verschiedene Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Jahrtausende alte Tradition
Ingwer zählt zu den ältesten Gewürz- und Heilpflanzen überhaupt. In China wurde er bereits vor 3.000 Jahren kultiviert. Laut Überlieferungen wurde die Pflanze schon Jahrtausende vor Christus in einem chinesischen Buch als kräftigend erwähnt. Auch vom chinesische Philosoph Konfuzius (500 v. Christus) wird berichtet, dass Ingwer in keinem seiner Gericht fehlen durfte.
In Europa wurde im 1. Jahrhundert nach Christus vom griechischen Arzt Dioskurides die verdauungsfördernde Wirkung von Ingwer beschrieben. Im 12. Jahrhundert erwähnte ihn auch Hildegard von Bingen. Paracelsus beschrieb Ingwer im 16. Jahrhundert als Heilpflanze zur innerlichen und äußerlichen Verwendung.
Wunderknolle
Die Scharfstoffe Gingerol und Shogaol geben dem Ingwer seine charakteristische Würze und sollen zudem eine Reihe von Wirkungen haben. Auch die enthaltenen ätherischen Öle, wie Zingiberen, Zingiberol, Curcumen und beta-Eudesmol, und die Inhaltsstoffe Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor machen den Ingwer zu einer Heilpflanze.
Folgende positive Wirkungen werden dem Ingwer zugeschrieben:
- Antibakterielle und antivirale Wirkung
- Befreiung der Atemwege bei Erkältung
- Linderung von Übelkeit
- Linderung von Brechreiz und Erbrechen
- Bei Reizmagen und Blähungen
- Appetitanregende Wirkung
- Kreislaufanregend
- Cholesterinsenkend
- Linderung von Schmerzen, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Arthrose und Rheuma
- Linderung von Periodenkrämpfen
- Förderung der Milchproduktion bei stillenden Müttern
- Beruhigende Wirkung auf Babys, die Ingwer über die Muttermilch aufnehmen
- Fördert die Durchblutung
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…