
Kreuzkümmel ist aufgrund der vielen gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe eine altbewährte Heilpflanze. Der Mutterkümmel kann auf unterschiedliche Weise verwendet werden und einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung liefern.
Inhaltsstoffe Kreuzkümmel
Kreuzkümmel enthält neben reichlich ungesättigten und einigen gesättigten Fettsäuren Eiweiß, Harze, Ballaststoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe. Besonders hervorzuheben sind hier das Vitamin A, Vitamin B6, Magnesium, Eisen, Natrium, Kalium und Calcium. Kreuzkümmel besteht außerdem bis zu 6% aus ätherischen Ölen. Hauptbestandteil ist Cuminaldehyd, welches für den intensiven und unverwechselbaren Geschmack des Gewürzes und dessen heilende Wirkung verantwortlich ist.
Wirkung Kreuzkümmelsamen
Kreuzkümmel kann nicht ohne Grund auf eine lange Tradition als Heilpflanze zurückblicken. Die wertvollen Inhaltsstoffe kurbeln den Stoffwechsel an, reduzieren Bluthochdruck und wirken bei Nervosität beruhigend. Die ätherischen Öle üben eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien und Pilze aus. Auch bei Menstruationsbeschwerden, Husten sowie bei Atemwegserkrankungen und Kopfschmerzen kommt Kümmel zum Einsatz. Kreuzkümmel sorgt für einen frischen Atem und kann darüber hinaus bei Zahnschmerzen eine schmerzstillende Wirkung haben. Des Weiteren ist Kreuzkümmel so etwas wie eine natürliche Abnehmpille. So hilft Cumin beim Abnehmen, und das ohne Nebenwirkungen.
Kreuzkümmel ist vor allem für seine positive Wirkung bei Blähungen und Durchfall bekannt. Nimmt der Körper Kumin auf, wird der Speichelfluss sowie die Magensaft- und Gallensaftsekretion angeregt. Dadurch werden nicht nur die Verdauung beeinflusst und schwere Speisen leichter verdaubar gemacht, sondern es hilft auch gegen Krämpfe, Blähungen und Koliken.
Bei uns profitieren schon bauchweggeplagte Babys von dem natürlichen Mittel gegen Blähungen und auch stillende Mütter schätzen die milchtreibende Kraft des Gewürzes.
Anwendungsmöglichkeiten
Kreuzkümmel kann auf unterschiedliche Arten eingenommen werden. Als Küchengewürz sollte Kreuzkümmel aufgrund seines intensiven Geschmacks nur sparsam eingesetzt werden. Besonders eignet sich das Gewürz für die indische, orientalische, afrikanische und ayurvedische Küche. Vor allem Fleisch- und Couscousgerichte sowie scharfe Eintöpfe bereichert Kreuzkümmel ungemein.
Statt Kreuzkümmel mit dem Essen zu sich zu nehmen, kann man auch die Samen allein nach einer ausgiebigen Mahlzeit essen. Dafür ein paar Kreuzkümmelsamen anrösten und gut kauen, das beruhigt den Bauch und hilft auch gegen Mundgeruch. Wer den Geschmack von Kreuzkümmel nicht so mag, kann diesen in gemahlener Form in Honig oder mit dem Fruchtfleisch der Banane gemischt zu sich nehmen.
Eine weitere einfache Lösung regelmäßig Kümmel zu konsumieren, ist ihn in Form von Tee zu sich zu nehmen. Entweder greift man zu einer fertigen Teemischung oder man stellt ganz leicht selbst einen Kreuzkümmeltee her.
Kreuzkümmelöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Samen der Kreuzkümmelpflanze gewonnen. Kreuzkümmelöl kann eingenommen sowie als Duft- oder Massageöl verwendet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Kümmel sollte nicht in hohen Maßen über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da sonst Leber und Nieren geschädigt werden können. Eine Tagesdosis von mehr als 300 bis maximal 600 Milligramm Kreuzkümmel wird nicht empfohlen. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Kümmel-Präparate nur nach Absprache mit einem Arzt konsumiert werden. Kreuzkümmelextrakt ist für Schwangere und Kleinkinder gänzlich ungeeignet.
Tue deinem Körper etwas Gutes und hole dir am besten gleich deinen Life Earth Bio & Fairtrade Kreuzkümmel nach Hause!
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…