Um erfolg­reich mit Kreuz­küm­mel abzu­neh­men, sind eine gesun­de Ernäh­rung und Sport unum­gäng­lich. Denn Kreuz­küm­mel allein macht nicht schlank. ABER die wert­vol­len Inhalts­stof­fe der Pflan­ze wir­ken unter­stüt­zend beim Abneh­men. Dies gilt vor allem dann, wenn Kumin täg­lich kon­su­miert wird.

Anwendungsmöglichkeiten Kumin

Kreuz­küm­mel kann auf unter­schied­li­che Wei­se ein­ge­nom­men wer­den, was es leicht macht, den täg­li­chen Bedarf zu decken:

  • Trin­ke Kreuzkümmeltee.
  • Ver­wen­de Kreuz­küm­mel als Gewürz bei herz­haf­ten Speisen.
  • Backe dein Brot mit Kreuzkümmelsamen.
  • Stel­le dir einen gesun­den Kumin-Trunk aus gemah­le­nem Kreuz­küm­mel ver­mischt mit Honig oder Was­ser her.
  • Mische gemah­le­nen Kreuz­küm­mel mit dem Frucht­fleisch einer Bana­ne und genie­ße den schnel­len und gesun­den Snack zwischendurch.

Abnehmen mit Kreuzkümmeltee

Vor allem Küm­mel­tee hat sich als gesun­de Abnehm­hil­fe bereits viel­fach bewährt. Man kann ent­we­der ent­spre­chen­de fer­ti­ge Tee­mi­schun­gen kon­su­mie­ren oder Kreuz­küm­mel­tee auch ganz leicht selbst herstellen.

Für puren Kreuz­küm­mel-Tee ein­fach einen Tee­löf­fel Life Earth Bio & Fair­trade Kreuz­küm­mel ganz in 200ml Was­ser zum Kochen brin­gen. Sobald das Was­ser braun wird den Tee abgie­ßen. Bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur 2–3mal täg­lich auf nüch­ter­nen Magen bzw. vor den Mahl­zei­ten trinken.

Tee aus Kreuz­küm­mel kann auch Fen­chel, Zimt Cey­lon oder Zitro­ne hin­zu­ge­fügt wer­den.
Der Geschmack ist zwar gewöh­nungs­be­dürf­tig, aber der Erfolg dafür viel­ver­spre­chend. Cumin redu­ziert nicht nur das Hun­ger­ge­fühl, son­dern kur­belt auch den Stoff­wech­sel und somit die Fett­ver­bren­nung an.

Was die Heil­pflan­ze Kreuz­küm­mel noch so alles für dich tun kann, erfährst du dem­nächst in unse­rem wür­zi­gen Blog. Also bleib dran!

Wich­ti­ger Hin­weis: All­fäl­li­ge in die­sem Arti­kel ange­führ­te Tipps und mög­li­che Heil­wir­kun­gen von Pflan­zen und Zube­rei­tun­gen sind nicht als ärzt­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ver­ste­hen und erset­zen kei­nes­falls die fach­li­che Bera­tung durch einen Arzt oder Apotheker.

Das könnte dich auch interessieren:

Petersilie – Gewürz des Monats April

Petersilie – Gewürz des Monats April

Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meis­ten ver­brei­te­ten Küchen­kräu­ter. Die Peter­si­lie besticht durch ihr typi­sches Aro­ma und die gesun­den Inhalts­stof­fe. Fami­lie der Peter­si­lie Die Peter­si­lie wird bei uns auch Peter­sil genannt und ist dar­über hin­aus unter…

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst

Cur­ry­blät­ter sind ein fes­ter Bestand­teil der süd­in­di­schen Küche. Das fruch­tig-wür­zi­ge Aro­ma run­det indi­sche Spei­sen mit Fisch und Geflü­gel sowie mit nahe­zu allen Gemü­se­sor­ten und Hül­sen­früch­ten per­fekt ab. Doch nicht nur wegen sei­ner Würz­kraft erfreut sich das…

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Curryblätter – Gewürz des Monats März

Unser aktu­el­les Gewürz des Monats ist eine Berei­che­rung für jede gute Küche und birgt ein Geheim­nis indi­scher Heil­kunst. Hier erfährst du mehr über die herb-wür­zi­gen Cur­ry­blät­ter! Hei­mat der Cur­ry­blät­ter Cur­ry­blät­ter (eng­lisch cur­ry lea­ves) wach­sen auf dem Currybaum…