
Als Gewürz- und Heilpflanze ist Anis vermutlich schon 1.500 vor Christus verwendet worden, Höchste Zeit also, dass er nun zum Life Earth Gewürz des Monats gekürt wurde! Was an Anis so Besonderes ist, erzählt das Gewürz am besten selbst.
Alles über Anis
Ich bin im südöstlichen Mittelmeerraum beheimatet, gedeihe aber auch in Mitteleuropa. Meine Hauptanbaugebiete sind Spanien, Italien, Frankreich und Türkei. Auch in Süd-Russland und Georgien, Indien und Mexiko werde ich kultiviert. Besonders gute Qualität kommt übrigens aus Apulien in Italien.
Ich gehöre zu Familie der Doldengewächse und bin eine einjährige Pflanze. Meine Anispflanze wird bis zu 60 cm hoch und blüht im Juli und August mit weißen Dolden. Aus diesen Blüten entstehen dann die Anisfrüchte, also die tollen Anis-Samen. Die Anissamen sind eiförmig und längst gerippt, 3–5 mm lang und 2–2,5 mm breit. Ihre Farbe variiert zwischen graugrün, gelbgrün und hellbraun. Sie können im August und September geerntet werden.
Geschichtsträchtiger Anis
Ich wurde schon im alten Ägypten benutzt, davon zeugen Funde im Pharaonengrab von 1.500 v. Chr.! Und im antiken Griechenland und Rom wurde ich zum Backen von Brot und Kuchen verwendet. Pythagoras und Hippokrates empfahlen mich als Heilmittel, so sollte Anis unter anderem den Atem verbessern.
Küchengewürz Anis
Aus der Küche ist mein Anis Aroma heutzutage gar nicht wegzudenken. Mein süßlicher Duft lockt mit einer fein-würzigen und deutlichen Lakritznote. Auch mein Geschmack ist ähnlich, nämlich süßlich, fein mit einer Note Lakritz.
Ich habe es vor allem als Brotgewürz zu Bekanntheit geschafft. Zum Backen von Brot oder für pikante Gerichte werden meine ganzen oder geschroteten Samen verwendet. Für Gebäck und Süßwaren eignen sich vor allem die gemahlenen Anissamen. In der indischen Küche werden meine ganzen Samen in der Regel zunächst in Ghee oder Öl angeröstet.
Speisen mit Anis
Ich bin ein richtiger Allrounder und passe zu süßen und pikanten Speisen. Anis verfeinert Weihnachtsgebäck, wie Springerle, Anisbögen und Lebkuchen, und passt hervorragend zu Kompott und süßen Aufläufen. Darüber hinaus harmonisiert mein süßlich-herber Geschmack mit gebratenem oder gedünstetem Fisch und Muscheln sowie mit gegartem Gemüse wie Blumenkohl, Karotten oder Kürbis. In Indien werde ich übrigens überwiegend für herzhafte Gerichte verwendet, vor allem für Fisch- und Gemüsecurrys oder Linsengerichte.
Getränke mit Anis
Anissamen liefern auch das bestimmende Aroma für Liköre und Schnäpse. Anisschnäpse gibt es in verschiedenen Ländern. Spirituosen wie Sambuca, Pastis, Raki oder Ouzo haben mein feines Anisaroma gemein. Was diese flüssigen Köstlichkeiten außerdem verbindet, ist der so genannte Louche-Effekt. Wenn man diese Spirituosen mit Wasser verdünnt oder stark kühlt, werden sie milchig-trüb. Dies geschieht auf Grund bestimmter ätherischer Öle, die sich zwar im Alkohol lösen, aber nicht im Wasser. Diese ätherischen Öle sind selbstredend vor allem im Anis enthalten. Mit diesem Louche-Effekt kann übrigens der Anisgehalt verschiedener Getränke verglichen werden. Denn je trüber die Flüssigkeit bei einem bestimmten Mischungsverhältnis wird, desto mehr Anis ist enthalten.
Heilpflanze Anis
Anis ist nicht nur eine alte Gewürz‑, sondern auch eine bekannte Heilpflanze. In Deutschland wurde ich sogar zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt! Wegen meiner schleimlösenden Kräfte werde ich gerne als Hustenmittel eingesetzt. Meine ätherischen Öle werden nämlich teilweise über die Lunge wieder ausgeschieden. Auch bei Magen-Darm-Beschwerden soll ich wegen meiner verdauungsfördernden, krampflösenden und blähungstreibenden Wirkung helfen. Vor allem Anistee ist bei solchen Beschwerden beliebt. Dazu einfach 1 Teelöffel Anissamen im Mörser anstoßen und mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen. Die Mischung 10 Minuten ziehen lassen. Man kann mich natürlich auch kombinieren, zum Beispiel mit Kümmeltee.
Sonstige Verwendung
Bis heute ist Anis Bestandteil von Mundwässern. Anisöl, welches durch Destillation aus den Früchten gewonnen wird, ist ein Mittel gegen Ungeziefer. Anisöl in fetten Ölen und Salbengrundlagen eingearbeitet, findet volksmedizinisch außerdem bei reizenden Einreibungen Verwendung.
Aberglaube
Man kennt mich schon lange und dementsprechend viele Mythen ranken sich um meine Früchte. Anis galt in früheren Zeiten als Schutz vor schlechten Träumen und bösen Blicken.
Aniskringel sind eine sehr alte Opferspeise. In Norddeutschland wurden diese bei Erntefesten, beim Ringreiten, bei Frühlingsfesten oder bei Gildegelagen in süßes Bier oder Met eingebrockt. An ihrem Hochzeitstag teilte die Braut dieses Gebäck an bevorzugte Gäste aus.
Auch galt Anis in vielen ländlichen Gebieten als Aphrodisiakum. Im Herbst bereiteten die Frauen den Männern deshalb anishaltige Getränke zu. Am Andreastag (am 30. November) sollte ich besonders zauberkräftig sein, in Böhmen war dies deshalb der „Anischtag“.
Auch mit den Tauben stehe ich in besonderer Verbindung. Meine gefiederten Freunde sollten sich laut Deutschem Aberglauben mit meiner Hilfe nämlich besser eingewöhnen. Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den Schlag zu binden. Oder man strich den Taubenschlag mit Anisöl ein. Auch die Fütterung von Tauben mit Anisbrot war beliebt, so sollten sie recht gedeihen.
Anis kaufen
Bei Life Earth gibt es Anis ganz und Anis gemahlen zu kaufen. Beide Varianten werden selbstverständlich in Bio- und Fairtrade-Qualität angeboten und wurden in unserer hauseigenen Gewürzmanufaktur sorgfältig abgepackt.
Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Das könnte dich auch interessieren:
Petersilie – Gewürz des Monats April
Unser Gewürz des Monats April ist eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Die Petersilie besticht durch ihr typisches Aroma und die gesunden Inhaltsstoffe. Familie der Petersilie Die Petersilie wird bei uns auch Petersil genannt und ist darüber hinaus unter…
Das Curryblatt als das Geheimnis indischer Heilkunst
Curryblätter sind ein fester Bestandteil der südindischen Küche. Das fruchtig-würzige Aroma rundet indische Speisen mit Fisch und Geflügel sowie mit nahezu allen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten perfekt ab. Doch nicht nur wegen seiner Würzkraft erfreut sich das…
Curryblätter – Gewürz des Monats März
Unser aktuelles Gewürz des Monats ist eine Bereicherung für jede gute Küche und birgt ein Geheimnis indischer Heilkunst. Hier erfährst du mehr über die herb-würzigen Curryblätter! Heimat der Curryblätter Curryblätter (englisch curry leaves) wachsen auf dem Currybaum…