Winterzeit ist Suppenzeit

Was gibt es Schöneres als ein warm-dampfendes Süppchen, um sich in der kalten Jahreszeit so richtig aufzuwärmen und gleichzeitig zu stärken? Die Winterzeit ist einfach DIE ideale Suppenzeit.

Alleskönner Suppe

Suppen schmecken ausgezeichnet, machen satt und wärmen wunderbar von innen. Suppen gibt es außerdem in vielen verschiedenen Variationen. Grundsätzlich wird zwischen klaren und gebundenen Suppen unterschieden. Die klare Suppe besteht klassischer Weise aus einer Brühe und einer Einlage. Für gebundene Suppen kann man das Gemüse seiner Wahl verarbeiten. Suppen sind somit nicht nur kalorienarm, sondern auch noch voller guter Inhaltsstoffe. Sie können mit saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet werden und bringen damit immer eine gesunde Abwechslung auf den Tisch. Obendrein kann dieser Alleskönner auch noch beim Loswerden des Winterspecks helfen.

Suppenfasten

Fasten ohne Hungern? Beim Suppenfasten kann das tatsächlich funktionieren. Bei dieser Art zu fasten verzichtet man bewusst auf feste Nahrung. Es werden ausschließlich Suppen oder flüssige Nahrung aus reichlich Obst und Gemüse gegessen. Generell ist jegliche Art von Obst und Gemüse in flüssiger Form erlaubt, auch kohlenhydratreiche Sorten. Gerade beim Suppenfasten fällt das Durchhalten leichter, da man nicht auf Kohlenhydrate und eine schmackhafte warme Mahlzeit verzichten muss. Durch das Suppenfasten kann der Körper entgiftet und entlastet werden, ohne dass Schwäche oder Kraftlosigkeit aufkommt.

Alles für die Wintersuppe

Die ideale Suppe im Winter wärmt und sättigt, sie besteht aus saisonalen Zutaten und hilft vielleicht sogar beim Abnehmen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht!

Klare Brühen sind zu jeder Jahreszeit der Renner. Egal ob Gemüse-, Rinds- oder Hühnersuppe, sie schmeckt und ist kalorienarm.

Für gebundene Suppen ist die Auswahl an saisonalen Zutaten auch im tiefsten Winter groß. Kartoffeln, Lauch und Zwiebel bilden eine schmackhafte Grundlage für gebundene Suppen. Die Winter-Klassiker Grünkohl, Weißkohl, Rosenkohl und Wirsing sind kräftig im Geschmack, sättigend und voller Vitamine und Mineralstoffe. Auch Rüben und Wurzelgemüse gehören in die gute Winterküche: Rote Beete, Karotten, Sellerie, Steckrüben, Pastinaken, Schwarzwurzel oder Petersilienwurzel sind die richtigen Zutaten für eine schmackhafte Wintersuppe.

Die richtige Suppenwürze

Damit Suppen auch richtig gut schmecken, darf die passende Würze nicht fehlen. Neben Salz und Pfeffer geben Suppenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill, Liebstöckel oder Basilikum der Suppe den Feinschliff. Viele verwenden zum Verfeinern oder für die Zubereitung einer schnellen klaren Suppe auch sogenannte Suppenwürfel. Diese Brühwürfel enthalten zwar die gleichen Inhaltsstoffe wie frische Brühe, sind aber bei weitem nicht so gesund. Sie sind stark behandelt und gelten somit als ein wenig wertvolles Lebensmittel. Anstelle von Instant-Brühe empfiehlt es sich seine Suppenwürze selbst herzustellen. Dafür Gemüse und Kräutern einfrieren, eine Paste daraus machen oder getrocknet und zerkleinert aufbewahren. Für letzteres haben wir uns bei unserer Gewürzzubereitung Suppengewürz entschieden. Diese vegane Bio Mischung ist die ideale Grundlage für klare Brühen und verleiht gebundenen Suppen, Saucen und herzhaften Gerichte eine aromatische Würze.

Suppenrezepte

Damit das Suppenschlemmen im Winter so richtig starten kann, haben wir schon so einige wärmende Rezepte in unserem würzigen Blog gesammelt. Und wir arbeiten daran, noch mehr schmackhafte Suppenrezepte zu kreieren. Also dranbleiben und Suppe fassen!

Wichtiger Hinweis: Allfällige in diesem Artikel angeführte Tipps und mögliche Heilwirkungen von Pflanzen und Zubereitungen sind nicht als ärztliche Handlungsempfehlungen zu verstehen und ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar