Heu­te ist für Lie­ben­de wohl einer der schöns­ten Tage im Jahr. Am Valen­tins­tag hat man die Gele­gen­heit sei­nen Liebs­ten zu zei­gen, wie sehr man sie schätzt. Meis­tens ist dafür im All­tag ohne­hin nicht genug Zeit, ein Grund mehr den heu­ti­gen Tag so rich­tig zu feiern.

Der Heilige Valentin

Der Valen­tins­tag wird heut­zu­ta­ge oft als Kon­sum­tag bezeich­net. Doch sei­nen Ursprung hat er nicht in einem Blu­men­la­den. Der Tag erhielt sei­nen Namen vom Hei­li­gen Valen­ti­nus. Die­ser war ein Pries­ter aus Ter­ni und soll am 14.02.269 hin­ge­rich­tet wor­den sein. Der Grund dafür war, dass er ent­ge­gen der Geset­ze des Römi­schen Rei­ches ein Lie­bes­paar christ­lich trau­te. Der Gedenk­tag des hei­li­gen Valen­ti­nus am 14. Febru­ar wur­de vom Papst im Jah­re 469 für die gan­ze Kir­che ein­ge­führt, 1969 jedoch wie­der dar­aus gestri­chen. Jahr­hun­der­te nach der Hin­rich­tung bekam der Tag sei­ne Bedeu­tung als Fest der Jugend und der jun­gen Lie­ben­den. Im 17. Jahr­hun­dert nahm das Brauch­tum zu, Lie­bes­bot­schaf­ten zu ver­schi­cken. Der 14.2. wur­de von da an von Ver­lieb­ten als Anlass genom­men, Lie­bes­grü­ße zu ver­sen­den. In Öster­reich, Deutsch­land und der Schweiz wur­de der Valen­tins­tag nach dem Zwei­ten Welt­krieg rich­tig populär.

Valentinstag Geschenke

Im Lau­fe der Zeit ver­sen­de­te man zum Valen­tins­tag weni­ger schrift­li­che Lie­bes­nach­rich­ten und schenk­te mehr mate­ri­el­le Din­ge. Blu­men und Pra­li­nen ste­hen zur­zeit hoch im Kurs und lau­fen schon wie­der Gefahr abge­dro­schen zu wir­ken. Über­dies: die Blu­men ver­wel­ken schnell, das Nasch­zeug wie­der­um bleibt an den Hüf­ten sit­zen. Die ewi­ge Fra­ge, die sich Frau stellt lau­tet außer­dem – was schen­ke ich Mann? Mit Blu­men und Pra­li­nen hat das star­ke Geschlecht näm­lich nicht immer eine Freude.

Valentinstag Ideen

Am meis­ten freut sich jeder Part­ner (und zwar Frau und Mann) über Zeit, die man schenkt. Egal ob ein kusche­li­ger Kino­abend oder ein roman­ti­sches Essen mit gutem Wein. Was zählt ist die Qua­li­täts­zeit zu Zweit. Wenn sich der Part­ner auch noch die Zeit für eine durch­dach­te Vor­be­rei­tung genom­men hat, dann ist es umso besser.

Mate­ri­el­le Geschen­ke zum Valen­tins­tag sind idea­ler­wei­se indi­vi­du­ell auf den Liebs­ten abge­stimmt und dür­fen ruhig ein­mal etwas krea­ti­ver und nach­hal­ti­ger sein. Wir kön­nen da die Life Earth Geschenk­bo­xen wärms­tens ans Herz legen. Die­se kön­nen ganz nach Geschmack mit Tees und / oder Gewür­zen gefüllt wer­den. Da ist garan­tiert für jedes Geschlecht etwas dabei und die Freu­de über die­ses qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Valen­tins­ge­schenk hält noch lan­ge über den heu­ti­gen Tag hin­aus an.

Tag der Liebe

Der Valen­tins­tag wird oft­mals als Tag wahr­ge­nom­men, an dem der Mann sei­ne Liebs­te beschen­ken soll. Doch natür­lich darf und soll es auch umge­kehrt der Fall sein. Und auch ande­re lie­be Men­schen in sei­nem Umkreis soll­te man am heu­ti­gen Tag nicht ver­ges­sen: Eltern und Groß­el­tern sowie lie­be Freun­de freu­en sich eben­so über eine klei­ne Auf­merk­sam­keit an die­sem beson­de­ren Tag.

Schö­nen Valentinstag!

Das könnte dich auch interessieren:

Winterzeit ist Suppenzeit

Winterzeit ist Suppenzeit

Was gibt es Schö­ne­res als ein warm-damp­fen­des Süpp­chen, um sich in der kal­ten Jah­res­zeit so rich­tig auf­zu­wär­men und gleich­zei­tig zu stär­ken? Die Win­ter­zeit ist ein­fach DIE idea­le Sup­pen­zeit. Alles­kön­ner Sup­pe Sup­pen schme­cken aus­ge­zeich­net, machen satt und wärmen…

Unverwechselbare Weihnachtsgewürze

Unverwechselbare Weihnachtsgewürze

Was gibt es Schö­ne­res in der kal­ten Jah­res­zeit als den Duft nach Weih­nach­ten? Egal ob uns das Aro­ma von Kek­sen, Oran­gen, Nel­ken oder Zimt begeg­net – gewis­se Düf­te sind ein­fach unwi­der­steh­lich und las­sen die Vor­freu­de auf mehr wach­sen. Denn wo der Duft ist, ist der…

St. Martin

St. Martin

Rund um den 11. Novem­ber ist es bei uns Tra­di­ti­on den Schutz­pa­tron der Armen hoch­le­ben zu las­sen. Der Legen­de nach teil­te der römi­sche Sol­dat Sankt Mar­tin sei­nen Man­tel mit einem frie­ren­den Bett­ler. Der Mar­tins­tag (in Öster­reich auch als Mar­ti­ni und in Bay­ern als…