
Die besinnliche Weihnachtszeit ist vorbei und der Jahreswechsel nähert sich mit riesigen Schritten. Diese Zeit wird besonders gerne gewählt, um gute Vorsätze zu fassen.
Mehr Sport, weniger Stress, mehr Zeit für die Familie, aufhören zu rauchen, weniger Geld ausgeben … die Liste der gefassten Absichten wird immer länger, je älter man wird. Auch wenn die Vorsätze noch so gut gemeint sind, hapert es dann oft an der konsequenten Umsetzung im neuen Jahr. Aber vielleicht kann man ja auch auf andere Art dafür sorgen, dass im neuen Jahr alles besser wird? Glaubt man den kulinarischen Traditionen vieler Länder, muss man nur das Richtige essen um ein besonders erfolgreiches neues Jahr vor sich zu haben.
Linsen bringen Geld und Glück
In Österreich, Deutschland und Italien ist das Linsenessen zu Silvester weit verbreitet. Je mehr Linsen man am Neujahrstag isst, umso mehr Geld soll man im Neuen Jahr haben. Linsen stehen in diversen älteren Kulturen für Wohlstand. Vielleicht ja, weil ihre Form an kleine Münzen erinnert.
Glückssymbol Schwein
Das Glückssymbol schlechthin ist das Schwein, da sein Rüssel immer nach vorne zeigt. Die Marzipan- oder Schokoladenvariante wird gerne als Glücksbringer zu Silvester verschenkt. Gebratenes Schweinefleisch steht nicht nur in Österreich, sondern auch in Kuba, Spanien und Ungarn zum Jahreswechsel auf der Speisekarte. Eine besondere, traditionelle Köstlichkeit ist das Schweinskopfessen zu Silvester. Vor allem der Verzehr vom gekochten Schweinsrüssel (kalt und mit viel Kren serviert) soll im neuen Jahr viel Glück bringen.
Fische und ihre Schuppen
Fische schwimmen immer nach vorne. So wie das Schwein sind Fische also ein Sinnbild für das Vorwärtskommen und im Alpenraum genau das richtige Essen für den Neujahrstag. Gibt man eine Schuppe vom Silvester- oder Neujahrskarpfen ins Geldtascherl, ist im neuen Jahr zudem für Geldsegen gesorgt. Auch hier gibt es eine süße Variante: Wählt man den Fisch aus Biskuit, sollte man zuerst die Flosse abbeißen. Sonst kann einem das Glück im neuen Jahr davonschwimmen.
Eine Weintraube für jedes Monat
Die Spanier essen um Punkt Mitternacht zwölf Trauben. Je Glockenschlag wird eine Weintraube gegessen. Dabei steht jede Traube für einen Monat des Jahres. Hat man bis 24 Uhr alle Weintrauben aufgegessen, hat man im ganzen kommenden Jahr Glück.
Blattgemüse bringt Geld
Die grünen Blätter von Kohl oder Mangold erinnern an gefaltetes Geld und werden deshalb bei den Dänen aufgetischt. Auch hier gilt: Je mehr grünes Blattgemüse gegessen wird, umso reicher wird man im neuen Jahr.
Kein Geflügel!
Auf Geflügel sollte man zu Silvester verzichten. Verzehrt man Huhn und Co., besteht nämlich die Gefahr, dass das Glück im neuen Jahr davonfliegt.
Wir wünschen euch allen also schon einmal VIEL GLÜCK im neuen Jahr … mit dem richtigen Essen ist das ja kein Problem.
Das könnte dich auch interessieren:
Winterzeit ist Suppenzeit
Was gibt es Schöneres als ein warm-dampfendes Süppchen, um sich in der kalten Jahreszeit so richtig aufzuwärmen und gleichzeitig zu stärken? Die Winterzeit ist einfach DIE ideale Suppenzeit. Alleskönner Suppe Suppen schmecken ausgezeichnet, machen satt und wärmen…
Unverwechselbare Weihnachtsgewürze
Was gibt es Schöneres in der kalten Jahreszeit als den Duft nach Weihnachten? Egal ob uns das Aroma von Keksen, Orangen, Nelken oder Zimt begegnet – gewisse Düfte sind einfach unwiderstehlich und lassen die Vorfreude auf mehr wachsen. Denn wo der Duft ist, ist der…
St. Martin
Rund um den 11. November ist es bei uns Tradition den Schutzpatron der Armen hochleben zu lassen. Der Legende nach teilte der römische Soldat Sankt Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Der Martinstag (in Österreich auch als Martini und in Bayern als…