Schon der Gedanke an mediterrane Kräuter lässt Urlaubsfeeling aufkommen. Der Duft der Kräuter wird unweigerlich mit Sonne, Meer und Genuss in Verbindung gebracht. Rosmarin, Lavendel, Salbei und Co. gehören zum Sommer und zur leichten Sommerküche einfach dazu. Deshalb wollen wir euch ein paar der mediterranen Stars unter den Kräutern etwas genauer vorstellen.
Anis
Anis stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und gehört zu den ältesten in Europa bekannten Gewürzen. Anis hat einen süßlichen, aromatischen Geschmack, ähnlich der Lakritze. Er ist vor allem als Brotgewürz bekannt und in der Weihnachtsbäckerei beliebt. Das intensive Aroma passt auch hervorragend zu Fisch-, Linsen- und Gemüsegerichten. Anis dient außerdem als Basiszutat für bekannte mediterrane Schnäpse wie Ouzo, Raki oder Anisette.
Basilikum
Basilikum gehört zu den Klassikern unter den mediterranen Kräutern und ist vor allem mit der italienischen Küche verbunden. Sein süßlich pfeffriger Geschmack würzt nicht nur Pizza und Pasta, sondern verfeinert auch Pesto, Fisch, Geflügel und Salate. Bei uns wird zumeist gewöhnliches Basilikum verwendet, es gibt aber noch zahlreiche andere Sorten mit unterschiedlichen Aromen. Basilikum verträgt keine Hitze, weshalb es erst am Ende Kochzeit hinzugefügt werden sollte.
Koriander
Beim Koriander werden in der mediterranen Küche vor allem die Früchte verwendet, die Blätter werden hingegen in Südostasien eingesetzt. Koriandersamen verfeinern typischer Weise Brot und Gebäck sowie Marinaden. Auch zu mediterranen Gerichten mit Meeresfrüchten, Auberginen und Saucen passen die Früchte ausgezeichnet. Die ganzen Koriandersamen können mitgekocht werden.
Kümmel
Der würzige, süßliche und leicht bittere Kümmel hat seinen Ursprung in der Mittelmeerregion und wird heute in vielen Ländern der Welt verwendet. Kümmel wird in der mediterranen Küche vor allem bei fettigen Fleischgerichten (wie Schweinebraten oder Rippchen) sowie Brot und Käsegerichten verwendet. Da seine Inhaltsstoffe die Verdauung anregen und Blähungen lindern sollen, würzt man besonders gerne schweren Speisen mit Kümmel. Er harmoniert auch mit Kraut, Kartoffeln, Aufstrichen und Suppen.
Lorbeer
Der Lorbeer gehört zu den klassischen mediterranen Pflanzen und begeistert die Menschen schon seit Jahrhunderten. Der Lorbeerkranz schmückte einst Dichter und Helden und stand symbolisch für Ruhm und Ehre. Heute machen der aromatische Duft und der leicht herb würzige und wärmende Geschmack das immergrüne Laub in den Küchen so beliebt. Die getrockneten Lorbeerblätter sollten immer mitgegart werden, da sich ihr Aroma nur langsam entfaltet. Sie würzen vor allem Schmorgerichte, rotes Fleisch (wie Kalb, Rind und Wild) sowie Eintöpfe, Suppen und Marinaden. Auch eingelegtem Gemüse verleihen Lorbeerblätter eine besondere Note.
Majoran
Majoran hat seinen Ursprung in den Mittelmeergebieten Anatoliens. Heute wird er in vielen Ländern angebaut, in Deutschland ist das derzeit größte Anbaugebiet Europas bewirtschaftet. Majoran hat ein feines, süßliches Aroma mit einer leicht blumigen Note und eine starke Würzkraft, weshalb man ihn erst am Ende der Garzeit zum Gericht gegen sollte. Das beliebte Kraut wird auch als Wurstkraut bezeichnet, da es Wurstwaren aromatisiert. Auch zu Fleisch- und Fischgerichten, Kartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchte sowie Pilzen passt dieses mediterrane Gewürz hervorragend.
Oregano
Oregano zählt zu den typischen mediterranen Kräutern und darf deshalb in dieser Aufzählung nicht fehlen. Oregano wird auch als Pizzagewürz bezeichnet und findet ebenso bei sämtlichen Pastagerichten Verwendung. Die herb würzigen Blätter verfeinern außerdem zahlreiche Suppen und Saucen, Gemüse, Fleischgerichte sowie Fisch und Salate. Oregano wird meist getrocknet verwendet, da sich sein Aroma beim Trocknen intensiviert. Bei Rohgerichten sollte er wegen des starken Aromas nur sparsam eingesetzt werden.
Petersilie
Ursprünglich stammt Petersilie aus dem östlichen Mittelmeergebiet, die wortwörtliche Übersetzung aus dem Griechischem lautet „Felsensellerie“. Heute ist es eines der bedeutendsten Gewürzkräuter und wird in entsprechend vielen Ländern kultiviert. Petersilie würzt Suppen, Kartoffeln, Saucen sowie Fleisch, Eintöpfe und Marinaden. Das Gewürzkraut sollte nicht lange mitgekocht werden. Streue diese perfekte Garnierung am besten kurz vor dem Servieren über die Speise.
Rosmarin
Rosmarin zählt zu den klassischen mediterranen Gewürzen. Seine nadelartigen Blätter spielen vor allem in der italienischen Küche eine große Rolle und sind auch Bestandteil der Provence-Kräutermischung. In der Mittelmeerküche wird Rosmarin meist für Fleisch- und Fischgerichte verwendet. Der würzig herbe Geschmack harmoniert außerdem hervorragend mit Kartoffeln, Tomaten, Melanzani und Teigwaren. Rosmarin ist darüber hinaus ein klassisches Grillgewürz und verströmt in die Glut gelegt und beim Würzen des Grillgutes ein angenehmes Aroma.
Thymian
Thymian hat einen kräftigen, hoch aromatischen Geschmack und ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Das Gewürzkraut ist eines der Hauptzutaten der Kräuter der Provence und gehört zur Grundausstattung jeder Küche. Thymian verfeinert Speisen mit Fisch, Fleisch, Ragouts und Kartoffeln, Gemüse, Pilze sowie Salate und Saucen. Auch getrocknet verliert dieses Mittelmeergewürz kaum Aroma und kann einfach mitgekocht werden.