
Die heißen Sonnenstrahlen vom Sommer und die leichten mediterranen Gewürze gehören im Herbst der Vergangenheit an. Durch das oft nass-kalte Wetter sehnt man sich direkt nach einem wärmenden und süßen Gericht. Die richtigen Gewürze verleihen Tee, Gebäck und deftigen Gerichten das passende Aroma und wärmen im Herbst Seele und Körper. Wir stellen euch ein paar typische Herbstgewürze vor, mit denen ihr gut durch die bunte Jahreszeit würzt.
Zimt
Zimt hat eine lange Tradition als Weihnachts- und Punschgewürz. Sein betörender Duft und süßer Geschmack lassen die Vorfreude auf die stille Zeit im Jahr steigen. Kekse und Glühwein sind ohne Zimt nicht denkbar. Seine Beliebtheit in der kälteren Jahreszeit verdankt der Zimt auch seiner wärmenden Wirkung.
Vanille
Das „schwarze Gold“ zählt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Das Orchideengewächs stammt aus dem mexikanischen Regenwald. Für das intensive Aroma sorgen die rund 130 verschiedene Stoffe in einer Schote. Vanille ist als Küchengewürz sehr vielseitig einsetzbar. Als der Klassiker bei der Weihnachtsbäckerei gelten Vanillekipferl.
Ingwer
Als Küchenkraut ist Ingwer frisch, getrocknet oder gemahlen äußerst vielseitig verwendbar. Ingwer hat einen wärmenden, süßlich-fruchtigen Geschmack mit leichter Schärfe. Das Rhizom ist auch als Heilpflanze bekannt. Neben Ingwertee passen Ingwer-Suppen und Kürbis mit Ingwer besonders gut in die herbstliche Jahreszeit.
Kardamom
Kardamom ist sehr aufwendig in der Ernte und zählt deshalb zu einem der teuersten Gewürze der Welt. Sein würziger, süßlich-scharfer Geschmack ist in der asiatischen und orientalischen Küche sehr beliebt. Kardamom schmeckt besonders in Spekulatius oder im Gewürztee mit Milch.
Kreuzkümmel
Kreuzkümmel passt nicht nur in die mediterrane Küche, sondern auch zu herbstlichen Gerichten mit Kohl, Hülsenfrüchten, Kürbis, Kartoffeln oder Karotten. Kreuzkümmel schmeckt recht intensiv aromatisch würzig und sollte deshalb sparsam verwendet werden.
Lorbeerblätter
Mit getrockneten Lorbeerblättern würzt man unter anderem Suppen, Aufläufe und Gemüsegerichte. Auch bei typisch herbstlichen Gerichten wie Wild und Rotkraut darf das Lorbeerblatt nicht fehlen. Das Aroma entwickelt sich nur sehr langsam, weshalb das ganze Blatt mit gegart werden soll.
Das waren unsere 6 Favoriten unter den Herbstgewürzen. Und keine Angst – wenn der Herbst zu kurz ist um alle Vertreter zu verwenden – die Gewürze passen natürlich auch im Winter an jedes Gericht.
Jetzt bleibt für uns nur noch eines zu sagen -> An den Herd … Fertig …. Feuer – würze los!
Das könnte dich auch interessieren:
Winterzeit ist Suppenzeit
Was gibt es Schöneres als ein warm-dampfendes Süppchen, um sich in der kalten Jahreszeit so richtig aufzuwärmen und gleichzeitig zu stärken? Die Winterzeit ist einfach DIE ideale Suppenzeit. Alleskönner Suppe Suppen schmecken ausgezeichnet, machen satt und wärmen…
Unverwechselbare Weihnachtsgewürze
Was gibt es Schöneres in der kalten Jahreszeit als den Duft nach Weihnachten? Egal ob uns das Aroma von Keksen, Orangen, Nelken oder Zimt begegnet – gewisse Düfte sind einfach unwiderstehlich und lassen die Vorfreude auf mehr wachsen. Denn wo der Duft ist, ist der…
St. Martin
Rund um den 11. November ist es bei uns Tradition den Schutzpatron der Armen hochleben zu lassen. Der Legende nach teilte der römische Soldat Sankt Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Der Martinstag (in Österreich auch als Martini und in Bayern als…