End­lich ist der Früh­ling auch offi­zi­ell da! Alle, die sich den gan­zen Win­ter lang gefragt haben „Wann wird es end­lich Früh­ling?“, haben nun Grund zu fei­ern: Das Wet­ter wird wie­der schö­ner, alles fängt an zu blü­hen und die Vögel wecken uns mit ihrem lus­ti­gen Gezwit­scher. Trotz all der posi­ti­ven Gefüh­le, die der Früh­lings­an­fang am 20. März mit sich bringt, füh­len sich die meis­ten nun so rich­tig schlapp, abge­schla­gen sowie gereizt und kämp­fen mit Kreis­lauf­pro­ble­men. Grund dafür ist die so genann­te Früh­jahrs­mü­dig­keit. Die­se kann jeden tref­fen, doch mit unse­ren Tipps gelingt es vol­ler Power in den Früh­ling zu starten.

Frühlingsmüdigkeit

War­um füh­len wir uns eigent­lich so schlapp, wenn es drau­ßen end­lich schö­ner wird? Ein Grund dafür ist offen­sicht­lich: unser Kör­per ist noch immer auf Win­ter ein­ge­stellt. Die war­me Klei­dung und die weni­ge fri­sche Luft haben uns in der kal­ten Jah­res­zeit zuge­setzt. Nun braucht unser Kör­per etwa vier Wochen lang, bis er sich an die war­men Früh­lings­tem­pe­ra­tu­ren gewöhnt hat.

Alle Ursa­chen für die Müdig­keit im Früh­jahr sind noch nicht rest­los geklärt. Zum einen führt der Wet­ter­wech­sel mit stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren dazu, dass sich die Blut­ge­fä­ße wei­ten und der Blut­druck sinkt. Zum ande­ren spie­len die kör­per­ei­ge­nen Hor­mo­ne Sero­to­nin und Mela­to­nin eine gro­ße Rol­le. Sero­to­nin wird unter Licht­ein­fluss pro­du­ziert und ist für die Akti­vie­rung des Kör­pers und die gute Stim­mung zustän­dig. Nach dem dunk­len Win­ter lei­den wir unter einem Man­gel an Sero­to­nin, nun kur­belt die ver­mehr­te Son­nen­ein­strah­lung unse­re Sero­to­nin­pro­duk­ti­on wie­der an. Dies führt jedoch wie­der­um zu einer Sen­kung der Mela­to­ninerzeu­gung. Die­ses Hor­mon ist für das Ein­schla­fen ver­ant­wort­lich und wird vor allem nachts aus­ge­schüt­tet. Des­halb blei­ben wir nun tags­über müde und antriebsarm.

Um unse­ren Kör­per in die­sem Wech­sel­bad von Wet­ter­ein­flüs­sen und Hor­mo­nen zu unter­stüt­zen, braucht es etwas Geduld und ein paar gute Tricks.

Fit in den Frühling

Wenn du die­se Tipps befolgst kommst du gut im Früh­ling an:

  • Viel Bewe­gung im Son­nen­licht, so wird der Hor­mon­haus­halt angekurbelt.
  • Wech­sel­du­schen här­ten das Immun­sys­tem ab und brin­gen den Kreis­lauf in Schwung.
  • Las­se einen akti­ven Tag gemüt­lich ausklingen.
  • Ach­te auf eine gesun­de und aus­ge­wo­ge­ne Ernährung.
  • Trin­ke aus­rei­chend, das heißt min­des­tens 1,5 bis 2 Liter Was­ser oder ungesüßten

Kräu­ter­tee, wie zum Bei­spiel den Life Earth Bio & Fair­trade Kräu­ter­tee „Fami­li­en­zeit“.
Auch mit Gewür­zen kannst du gegen die läs­ti­ge Früh­jahrs­mü­dig­keit ankämp­fen und das auch noch rich­tig gschmackig.

Frühlingshafte Gewürze

Wenn du scharf in den Früh­ling star­test, bringst du dei­nen Kreis­lauf und Stoff­wech­sel so rich­tig in Schwung. Das bringt Ener­gie und lässt auch noch die über­flüs­si­gen Fett­pöls­ter­chen vom Win­ter­speck schmel­zen. Beson­ders emp­feh­lens­wert sind jetzt des­halb Chi­li und Ingwer.

Chili

Der Life Earth Bio & Fair­trade Chi­li gemah­len passt per­fekt für alle schar­fen und pikan­ten Spei­sen mit Fleisch, Fisch und Mee­res­früch­te sowie Gemü­se und Sau­cen. Mit den Life Earth Bio & Fair­trade Chi­li­flo­cken hast du auch gleich was Schar­fes fürs Auge am Tisch. Mit den Chi­li­flo­cken kön­nen ganz leicht Käse, Frucht­sa­la­te oder Nüs­se nicht nur hübsch deko­riert, son­dern auch selbst nach­ge­würzt werden.

Ingwer

Für Süß­spei­sen, Des­serts, Karot­ten­ge­rich­te oder zum Wür­zen von Tee emp­feh­len wir den Life Earth Bio & Fair­trade Ing­wer gemah­len oder in Stü­cken. Ing­wer ist übri­gens auch Bestand­teil vie­ler Life Earth Bio & Fair­trade Gewürz­mi­schun­gen, wie Asia Fee­ling, Insel­träu­me oder Vegibuster.

Bärlauch

Bär­lauch ist ein klas­si­sches Früh­lings­ge­würz. Durch sei­ne knob­lauch­ähn­li­chen Inhalts­stof­fe hat er eine anre­gen­de Wir­kung auf den Kreis­lauf. Der wil­de Knob­lauch hilft nicht nur gegen Früh­lings­mü­dig­keit, son­dern ist auch ein Aphro­di­sia­kum. Mit dem Life Earth Bio Bär­lauch ver­fei­nerts du Sala­te, Gemü­se- und Kar­tof­fel­ge­rich­te sowie Pes­tos, Auf­stri­che, Sup­pen und Nudel­ge­rich­te. Auch Kräu­ter­salz mit Bär­lauch schmeckt ganz hervorragend.

Rosmarin

Ros­ma­rin hilft vor allem bei star­ker Müdig­keit nach dem Essen. Wür­ze mit dem Life Earth Bio Ros­ma­rin dei­ne Lamm‑, Schaf- und Wild­ge­rich­te sowie Fisch, Gemü­se, Toma­ten und Kar­tof­feln und mache damit der Früh­jahrs­mü­dig­keit einen Strich durch die Rechnung.

Koriandersamen

Mit Kori­an­der­sa­men stärkst du dein Immun­sys­tem und ent­gif­test dei­nen Kör­per. Dar­über hin­aus hel­fen die Stof­fe in den Samen dem Kör­per, sich an Stress­si­tua­tio­nen, wie den Wech­sel der Jah­res­zei­ten, anzu­pas­sen. Dadurch erreicht man einen bes­se­ren Schlaf und ist weni­ger erschöpft. Life Earth Bio & Fair­trade Kori­an­der ganz oder gemah­len eig­net sich nicht nur für Fleisch und Brot, son­dern ist auch ide­al für Gemüse‑, Reis‑, Boh­nen- oder Chiligerichte.

Das Team von Life Earth wünscht euch allen einen schö­nen Früh­lings­be­ginn und eine fair gewürz­te Zeit!

Das könnte dich auch interessieren:

Winterzeit ist Suppenzeit

Winterzeit ist Suppenzeit

Was gibt es Schö­ne­res als ein warm-damp­fen­des Süpp­chen, um sich in der kal­ten Jah­res­zeit so rich­tig auf­zu­wär­men und gleich­zei­tig zu stär­ken? Die Win­ter­zeit ist ein­fach DIE idea­le Sup­pen­zeit. Alles­kön­ner Sup­pe Sup­pen schme­cken aus­ge­zeich­net, machen satt und wärmen…

Unverwechselbare Weihnachtsgewürze

Unverwechselbare Weihnachtsgewürze

Was gibt es Schö­ne­res in der kal­ten Jah­res­zeit als den Duft nach Weih­nach­ten? Egal ob uns das Aro­ma von Kek­sen, Oran­gen, Nel­ken oder Zimt begeg­net – gewis­se Düf­te sind ein­fach unwi­der­steh­lich und las­sen die Vor­freu­de auf mehr wach­sen. Denn wo der Duft ist, ist der…

St. Martin

St. Martin

Rund um den 11. Novem­ber ist es bei uns Tra­di­ti­on den Schutz­pa­tron der Armen hoch­le­ben zu las­sen. Der Legen­de nach teil­te der römi­sche Sol­dat Sankt Mar­tin sei­nen Man­tel mit einem frie­ren­den Bett­ler. Der Mar­tins­tag (in Öster­reich auch als Mar­ti­ni und in Bay­ern als…