
Mit einem Grundwissen rund um die chinesische Küche, den richtigen Gewürzen und etwas Experimentierfreudigkeit ist es keine hohe Kunst, ein leckeres chinesisches Essen selbst zuzubereiten. Und da ein chinesisches Gewürz noch in unserem breiten Sortiment von Life Earth gefehlt hat, freuen wir uns, nun ein Universalgewürz der chinesischen Küche anbieten zu können: das chinesische Fünfgewürzpulver!
Die chinesische Küche
Im großen Land China gibt es extreme regionale Klimaunterschiede. Deshalb wird jede Provinz anders landwirtschaftlich bewirtschaftet. Die verschiedenen Regionalküchen unterscheiden sich teilweise dementsprechend stark. Trotzdem gibt es auch sehr große Ähnlichkeiten. Eine chinesische Mahlzeit besteht immer aus gekochtem Reis oder Teigwaren und einigen Fleisch- und Gemüsebeilagen. Wie viele verschiedene Beilagen gereicht werden, ist von der Zahl der Esser, den finanziellen Möglichkeiten und dem Anlass des Mahles abhängig. Zum Essen wird gerne grüner Tee getrunken und auch dem Alkohol sind Chinesen nicht abgeneigt.
In den chinesischen wie auch westlichen Kochbüchern haben sich vier Hauptküchen durchgesetzt, die aufgrund der geografischen Lagen auch als nördliche, östliche, südliche und westliche Küche bezeichnet werden:
Die Peking-Küche
Die nordchinesische Küche ist vor allem als Peking-Küche bekannt. Es finden sich in ihr auch starke Einflüsse von der Mongolei und Shandong. Im milden Klima des Nordens gedeiht überwiegend Getreide. Deshalb stehen hier Nudeln und gedämpfte Brötchen vorwiegend am Speiseplan. Zum wichtigsten Gemüse zählen Chinakohl, Gurken und Sellerie. Schweinefleisch ist auch hier die beliebteste Fleischsorte, aber auch Rindfleisch und Lamm werden häufig gegessen. Hühner und Enten sind angesehene Spezialitäten. Traditionell wird mit Ingwer, Knoblauch, Sesamöl und Sojasauce gewürzt. Die Peking-Küche zählt zur Volksküche, daneben gibt es auch die anspruchsvollere Küche des Herrscherhauses, die so genannte Mandarin-Küche. Zu den typischen Gerichten der Peking-Küche gehört die bekannte Peking-Ente, Nudelsuppen und gefüllte Teigklöße. Ein geläufiges Gericht der Mandarin-Küche sind die „Acht Köstlichkeiten“, deren Zusammensetzung variieren kann.
Die Shanghai-Küche
Die ostchinesische Küche umfasst mehrere Provinzen am Delta des Jangtsekiang und wird zum Beispiel auch Jiangsu-Küche genannt. Außerhalb Chinas ist dieser arbeitsaufwendige Kochstil weniger bekannt. Das fruchtbare Land liefert Reis und Weizen sowie viel Gemüse und Früchte. Das Fleisch von Schwein, Huhn und Enten ist besonders beliebt, noch mehr wird jedoch Fisch gegessen. In dieser Gegend stehen übrigens auch Frösche und Schnecken am Speiseplan. In der ostchinesischen Küche ist die süße Geschmacksrichtung sehr beliebt und es wird reichlich Öl verwendet. Das „Rotkochen“ ist eine spezielle Kochtechnik, bei der Fleisch oder Fisch in dunkler Sojasauce und Reiswein gekocht wird. Häufig werden die Gewürze Ingwer, Frühlingszwiebel, Reiswein und Zucker verwendet. Zu den typischen Spezialitäten der Shanghai-Küche zählen Fisch in süß-saurer Sauce, Shrimps, Froschschenkel, Schneckengerichte und vegetarische Speisen.
Die Kanton-Küche
Die südchinesische Küche zählt zu der vielseitigsten und üppigsten Küchen Chinas. In den fruchtbaren regnerischen Gebieten wird zweimal jährlich Reis geerntet und darüber hinaus Süßkartoffeln, Taro, Mais, Weizen, Blattgemüse und eine Vielfalt an Früchten wie Orangen, Bananen, Pfirsichen, Ananas und Litschis. Im Landesinneren gibt es Schweine- und Geflügelfarmen sowie Fischzuchtbetriebe. Das Pfannenrühren im Wok nahm in der südchinesischen Küche seinen Ursprung. Die bekannten Teigtaschen Dim sum haben in der kantonesischen Küche ihre größte Vielfalt erreicht. Im Süden wird eher mild gewürzt.
Die Sichuan-Küche
In der westchinesischen Küche wird die volle Brandbreite der Geschmacksrichtungen ausgeschöpft. Hier wachsen Reis, Weizen, Mais und Raps sowie Bambussprossen, zahlreiche Zitrusfrüchte und viele Pilzarten. Die Gerichte sind salzig, süß, sauer und/oder scharf gewürzt. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die sauer-scharfe Suppe und die knusprige Sichuan-Ente. Frische oder getrocknete Chili gehören in der westchinesischen Küche in viele Gerichte, ebenso wie Sichuan-Pfeffer.
Fünf-Gewürz-Mischung
Ein wichtiger Bestandteil der vielfältigen chinesischen Küche ist das chinesische Fünf Gewürz. Die Mischung besteht aus fünf gemahlenen Gewürzen, welche die primären Aromen der chinesischen Küche kombinieren. Die verwendeten Gewürze Zimt, Nelken, Sternanis, Pfeffer und Fenchelsamen kombinieren also die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer, bitter und scharf. Dies basiert wiederum auf der chinesischen Philosophie des Ausgleichs von Yin und Yang. Das Konzept von Yin und Yang durchdringt in China viele Lebensbereiche, so wie auch das Kochen. Als Grundlage für diverse Gesundheitsaspekte der Speisen steht die Einteilung in Yin und Yang, die Zubereitung und die Auswahl der Lebensmittel. Der Name des Gewürzpulvers bezieht sich eigentlich weniger auf die fünf enthaltenen Gewürze, als auf die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Holz entspricht sauer, Feuer bitter, Erde süß, Metall scharf und Wasser steht für salzig.
Das Life Earth chinesisches Fünfgewürzpulver verfeinert mit seinem intensiven Aroma Huhn, Schwein, Ente und Gans sowie alle Fleischgerichte mit Sojasauce. Auch zu Süßspeisen und Gebäck passt es hervorragend. Der Geschmack ist vollaromatisch mit Frischnoten und leicht anisartiger Süße. Wegen des intensiven Aromas sollte die Gewürzzubereitung nur dezent verwendet werden.
Wok & Co
In der chinesischen Küche geht fast nichts ohne Wok. Die wichtigste Methode der Speisenzubereitung ist die des Pfannenrührens in einem Wok. Dazu werden alle Zutaten in relativ kleine Stücke geschnitten und eventuell mariniert. Die Zutaten werden ihrer Garzeit entsprechend bei hoher Hitze im Wok gebraten. Durch die schnelle Zubereitungsart bleiben die Nährstoffe so weit wie möglich erhalten. Mit einem Deckel ist auch das Dämpfen im Wok möglich. Auch das Kochen und Schmoren, Frittieren, Dämpfen und Braten sind typische Zubereitungsmethoden der chinesischen Küche.
Chinesisches Fünfgewürzpulver kaufen
Egal ob du schon ein Experte der chinesischen Küche bist, oder du dich auf ein Experiment einlassen möchtest – mit der neuen Gewürzmischung von Life Earth liegst du auf jeden Fall richtig! -> „Chinesisches Fünfgewürzpulver“ natürlich, Bio & Fairtrade!
Das könnte dich auch interessieren:
Winterzeit ist Suppenzeit
Was gibt es Schöneres als ein warm-dampfendes Süppchen, um sich in der kalten Jahreszeit so richtig aufzuwärmen und gleichzeitig zu stärken? Die Winterzeit ist einfach DIE ideale Suppenzeit. Alleskönner Suppe Suppen schmecken ausgezeichnet, machen satt und wärmen…
Unverwechselbare Weihnachtsgewürze
Was gibt es Schöneres in der kalten Jahreszeit als den Duft nach Weihnachten? Egal ob uns das Aroma von Keksen, Orangen, Nelken oder Zimt begegnet – gewisse Düfte sind einfach unwiderstehlich und lassen die Vorfreude auf mehr wachsen. Denn wo der Duft ist, ist der…
St. Martin
Rund um den 11. November ist es bei uns Tradition den Schutzpatron der Armen hochleben zu lassen. Der Legende nach teilte der römische Soldat Sankt Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Der Martinstag (in Österreich auch als Martini und in Bayern als…